Vermischtes

Angehörige in Patienten­behandlungen einbeziehen spart Kosten

  • Montag, 10. März 2014

Heidelberg – Familienangehörige in psychotherapeutische und medizinische Behand­lungen einzubeziehen, spart Kosten im Gesundheitswesen. Das berichtete Russell Crane von der Brigham Young University Utah bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, des Instituts für Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg und anderen vergangenes Wochenende in Heidelberg. Daten US-amerikanischer Versicherungsgesellschaften und aus dem staatlichen Gesundheitsdienst belegten, dass familientherapeutische Maßnahmen zum Beispiel die Zahl der Arztbesuche verringerten, insbesondere bei Menschen, die sehr oft zum Arzt gingen.

Der Fachverband nutzte die Studienergebnisse und kritisierte, dass in Deutschland im internationalen Vergleich zwar viele Mittel für die Psychotherapie zur Verfügung stünden, gleichzeitig aber die systemische Familientherapie als ambulante Leistung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werde.

„Deutschland ist das einzige Land von 36 Staaten in Europa, in dem die systemische Therapie den anderen wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren bei der Finan­zierung im Gesundheitswesen nicht gleichgestellt ist“, kritisierte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, Björn Enno Hermans. „Systemische Therapie wirkt und spart und muss auch in Deutschland der Bevölkerung endlich als Kassenleistung zur Verfügung stehen“, so seine Forderung. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung