Medizin

Angiox: Hersteller warnt vor „Bolus-only“-Do­sierung

  • Dienstag, 8. Januar 2013

Abingdon – Der Hersteller von Bivalirudin (Angiox®) warnt in einem Rote-Hand-Brief vor einer unsachgemäßen Verwendung des Thrombininhibitors, der bei perkutanen Koronarintervention (PCI) zur Vermeidung thrombotischer Komplikationen eingesetzt wird.

Es gebe Hinweise, dass einige Kardiologen sich mit einer intravenösen (i.v.) Bolus­injektion von Bivalirudin begnügen und auf die anschließende i.v.-Infusion verzichten, heißt es in dem Rote-Hand-Brief von „The Medicines Company“ aus Abingdon in Oxfordshire. Angesichts der begrenzten Dauer einer PCI mag diese Haltung nachvoll­ziehbar sein, sie setzt den Patienten aber einem vermeidbaren Risiko aus. Bivalirudin verfügt nämlich über eine kurze Halbwertzeit von nur 25 Minuten.

Dies hat zur Folge, dass es nach einer alleinigen Bolusgabe bereits innerhalb weniger Minuten zu einer subtherapeutischen Plasmakonzentration kommen könne, mit der Gefahr eines suboptimalem Schutzes gegen Ischämie, warnt der Hersteller. Auf den i.v.-Bolus müsse deshalb unmittelbar eine i.v.- Infusion folgen, die mindestens über die Dauer des Eingriffs fortgesetzt werden sollte.

Der Hersteller weist in seinem Rote-Hand-Brief auf eine weitere Besonderheit von Bivalirudin hin. Das Medikament wird zu etwa 20 Prozent renal eliminiert. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es deshalb leicht zu einer Überdosierung kommen.

Bei Patienten mit mittelschwerer Niereninsuffizienz (GFR 30-59 ml/min) muss laut Fachinformation die i.v.- Infusionsrate von Bivalirudin vermindert und die aktivierte Gerinnungszeit überwacht werden. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (GFR <30 ml/min) und bei dialyseabhängigen Patienten ist Bivalirudin kontraindiziert.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung