Ärzteschaft

Antibiotikaeinsatz bei Erwachsenen unverändert zu hoch

  • Montag, 16. November 2015

Berlin – Niedergelassene Ärzte haben im Jahr 2014 bei Kindern und Jugendlichen signifikant weniger Antibiotika verordnet als 2008. Bei den Erwachsenen ist hingegen kein rückläufiger Trend erkennbar. Das berichten Wissenschaftler des Versorgungsatlas anlässlich des Europäischen Antibiotika-Tages am 18. November. Leicht rückläufig sei der Einsatz von Antibiotika auch bei älteren Menschen jenseits des 70. Lebensjahres, vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Bei der großen Altersgruppe der 15-69-Jährigen griffen Ärzte aber unverändert häufig zum Rezeptblock, erläuterte Jörg Bätzing-Feigenbaum, Leiter des Versorgungsatlas und Erstautor der aktuellen Trendanalyse, gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Besonders kritisch sei der gestiegene Einsatz von Cephalosporinen bei Erwachsenen und Senioren. „Insbesondere ab der zweiten Generation gilt diese Wirkstoffklasse aufgrund ihres breiteren Wirkungsspektrums als Reservegruppe, die schweren Infek­tionen vorbehalten sein sollte“, erklärte der Allgemeinmediziner und Infektiologe. Ein unsachgemäßer Einsatz könne Multiresistenzen fördern – „ein statistisch signifikanter Verordnungsanstieg bereitet uns daher große Sorge“, so Bätzing-Feigenbaum.

Laut dem Versorgungsatlas verordnen die Ärzte Antibiotika regional unterschiedlich: „Unsere Analysen liefern zwar keine Erklärung für die teilweise sehr deutlichen regionalen Unterschiede bei der Verordnung von Antibiotika, sie zeigen aber in welchen Regionen besonderer Handlungsbedarf besteht“, sagte Bätzing-Feigenbaum.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung