AOK-Gemeinschaft vergibt Auftrag für digitales Gesundheitsnetzwerk

Berlin – Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) haben den Grundstein für die Entwicklung einer eigenen elektronischen Gesundheitsakte gelegt. Die AOK-Gemeinschaft vergab heute den Auftrag, ein bundesweites digitales Gesundheitsnetzwerk zu entwickeln an die Unternehmen X-Tention Informationstechnologie, InterComponentWare (ICW), Soffico und AtoS Information Technology, wie der AOK-Bundesverband mitteilte.
Basierend auf der Softwarelösung „Orchestra eHealth Suite“ sollen die Unternehmen demnach in den nächsten Monaten die Plattform für den bundesweiten Datenaustausch, die im Kern auch eine elektronische Gesundheitsakte für alle AOK-Versicherten umfasst, entwickeln. Die elektronische Gesundheitsakte soll künftig die Anforderungen für eine elektronische Patientenakte der Telematikinfrastruktur erfüllen.
„Mit dem digitalen Gesundheitsnetzwerk wird die AOK ihren Versicherten eine digitale Anlaufstelle für ihre Gesundheit zur Verfügung stellen“, sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands. Gleichzeitig wolle man durch die Vernetzung der verschiedenen Akteure im ambulanten und stationären Bereich die Zusammenarbeit der Beteiligten und die Versorgung unserer Versicherten verbessern.
Ab 2020 sollen alle AOK-Versicherte, Ärzte, Kliniken und weitere Akteure das Netzwerk und die digitale Akte bundesweit nutzen können. Über das Gesundheitsnetzwerk können dann beispielsweise Entlassbriefe von Kliniken digital an den Hausarzt übermittelt oder Informationen über Diagnosen an den behandelnden Facharzt weitergeleitet werden. Derzeit wird diese Vernetzung bereits in zwei Pilotprojekten in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern in der Praxis getestet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: