Politik

AOK vermittelt ärztliche Zweitmeinung bei schwerwiegenden Erkrankungen

  • Donnerstag, 18. Oktober 2012

Kiel/Bad Segeberg – Bei Krebserkrankungen und bestimmten schwerwiegenden Erkran­kungen im orthopädischen Bereich vermittelt die AOK Nordwest ihren Versicherten in Schleswig-Holstein künftig die Zweitmeinung eines entsprechenden Experten. Das haben die Krankenkasse und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Bundeslandes heute bekannt gegeben.

Laut der Krankenkasse wünschen sich 80 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten eine zweite, neutrale Meinung durch einen weiteren Spezialisten. Die AOK hat daher jetzt Vereinbarungen mit 34 Chefärzten und Oberärzten sowie acht niedergelassenen Spezia­listen aus Schleswig-Holstein abgeschlossen.

Bislang beschränkt sich das Angebot auf Krebserkrankungen und auf geplante schwere Operationen an der Wirbelsäule und bei degenerativen Skeletterkrankungen. Außerdem können Patienten vor dem Einsetzen von künstlichen Gelenken und bei Eingriffen an der Schulter, Hüfte, Knie oder dem Sprunggelenk eine unentgeltliche Zweitmeinung einholen.

„Mit der ärztlichen Zweitmeinung möchten wir unseren Versicherten schwierige Entschei­dungen erleichtern und mehr Sicherheit geben, um mit Vertrauen und Zuversicht die nächsten Behandlungsschritte anzugehen“, sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest. Versicherte, die das Angebot nutzen möchten, sollen sich dafür an ihr AOK-Kundencenter wenden.

Die KV Schleswig-Holstein begrüßt die AOK-Initiative. „Gerade in einem sensiblen Bereich wie der Krebsbehandlung kann das Vier-Augen-Prinzip unter Hinzuziehung eines weiteren Experten von Vorteil sein“, sagte deren Vorstandsvorsitzende Monika Schliffke.

Zustimmung zu dem neuen Angebot kam auch von der Hochschulmedizin. „Die Spezialisten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein begrüßen die Initiative der AOK, denn hochkomplexe Diagnosen bedürfen einer sorgfältigen Abklärung auf dem neuesten Stand der Forschung“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Universitäts­klinikums Schleswig-Holstein, Jens Scholz. Die Universitätsklinik beteilige sich an den beiden Standorten Lübeck und Kiel an dem AOK-Projekt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung