Apps helfen Patienten nicht bei der Blutdruckkontrolle

San Francisco – Die Smartphone-Apps, die Patienten zur Blutdruckselbstkontrolle motivieren sollen, erzielten in einer randomisierten Studie keinen Zusatznutzen. Nach der Publikation in JAMA Internal Medicine (2022; DOI: 10.1001/jamainternmed.2022.3355) erfüllt ein konventionelles Messgerät denselben Zweck.
Moderne Blutdruckmessgeräte lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone koppeln. Apps zeigen nicht nur das aktuelle Messergebnis an. Die Patienten können auch Vergleiche mit früheren Messungen ziehen, und sie erhalten Hinweise, wenn die Werte zu hoch sind.
Einige Apps übermitteln die Werte auf Wunsch auch an den Hausarzt. Eigentlich sollte dies die Patienten motivieren und die Blutdruckkontrolle verbessern. Diese Erwartung hat sich jedoch in der „BP Home“-Studie nicht erfüllt.
Ein Team um Mark Pletcher von der Universität von Kalifornien in San Francisco hatte 2.101 Patienten, bei denen in der Arztpraxis ein zu hoher Blutdruck gemessen wurde, entweder ein einfaches oder ein Bluetooth-fähiges Gerät zur täglichen Selbstkontrolle des Blutdrucks zugeschickt.
In beiden Gruppen gelang es den Patienten – mithilfe der verordneten Medikamente – den Blutdruck zu senken. Nach 6 Monaten waren die systolischen Werte in der Gruppe mit Smartphone-App um 10,8 mm Hg gesunken. In der Gruppe mit den konventionellen Blutdruckmessgeräten sank der Wert um 10,6 mm Hg. Die Differenz war irrelevant und statistisch nicht signifikant.
Auch in den meisten sekundären Endpunkten war kein Unterschied zu erkennen. Lediglich in dem %satz der Patienten, die ihre Zielwerte von weniger als 140/90 mm Hg erreichten, war der Nutzen der mit Smartphones gekoppelten Messgeräte mit 32 % versus 29 % etwas besser. Die Odds Ratio von 1,15 war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,01 bis 1,34 signifikant.
Bei der Zufriedenheit der Nutzer gab es übrigens ebenfalls keinen Unterschied: 70 % der Patienten mit und 69 % der Patienten ohne App-unterstützte Blutdruckselbstmessung würden das Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit einem Freund weiterempfehlen. Für Pletcher gibt es deshalb keinen Grund die moderneren und in der Regel etwas teureren Messgeräte zu bevorzugen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: