Politik

Armutsgefährdung in Deutschland unterschiedlich verteilt

  • Mittwoch, 7. November 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Die Armutsgefährdung ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich verteilt. So war Bremerhaven im vergangenen Jahr deutschlandweit mit 28,4 Prozent die Region mit der höchsten Armutsgefährdungsquote, gefolgt von Emscher-Lippe in Nordrhein-Westfalen mit 24,6 Prozent und der Altmark in Sachsen-Anhalt mit 24 Prozent.

Dies geht aus aktuellen Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu Armutsgefährdungsquoten nach Raumordnungsregionen hervor. Die Bundestags­abgeordnete Sabine Zimmermann (Linke) machte anlässlich einer geplanten Debatte im Bundestag über die „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland“ heute darauf aufmerksam. Die Werte geben den Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung an. Die Schwelle dieser Armutsgefährdung lag 2017 deutschlandweit bei 999 Euro für einen Einpersonenhaushalt.

München hatte mit 8,5 Prozent die geringste Quote an von Armut gefährdeten Menschen. Auf dem zweiten Platz lag die Region Bodensee-Oberschwaben mit 9,1 Prozent, gefolgt von Schleswig-Holstein Süd mit 9,3 Prozent.

Zimmermann, Sozialexpertin ihrer Fraktion, sagte: „Von gleichwertigen Lebens­verhältnissen kann in Deutschland nicht gesprochen werden.“ Wenn die Bundes­regierung es ernst meine mit ihrem erklärten Ziel, solche Verhältnisse zu unterstützen, dürfe es nicht bei Lippenbekenntnissen und Ankündigungen bleiben. „Um Armut zu bekämpfen, braucht es ein umfassendes Konzept“, sagte Zimmermann. So müsse etwa prekäre Beschäftigung zurückgedrängt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung