Ausland

Arzneimittel sollen schneller zur Verfügung stehen

  • Dienstag, 5. Februar 2013

Straßburg Die Abgeordneten des Europaparlaments (EP) streben einen schnelleren Marktzugang für Arzneimittel in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union an. In einer Stellungnahme zur so genannten "Transparenzrichtlinie", über die das EP morgen in Straßburg abstimmen wird, fordern die Abgeordneten, die Fristen für die Marktzu­lassung neuer Therapien zu verkürzen.

Die Preise für Arzneimittel und die Modalitäten ihrer Erstattung werden zwar von jedem Mitgliedstaat souverän festgelegt. Die EU verabschiedete jedoch 1989 eine Richtlinie, um die Preisfestsetzungsverfahren für alle Akteure transparent zu machen und den freien Verkehr von Arzneimitteln in Europa zu vereinfachen.

Die Richtlinie ist seit ihrem Inkrafttreten nie geändert worden. Der Pharmamarkt und die Politik der einzelnen Länder zur Kontrolle der pharmazeutischen Ausgaben haben sich hingegen in den letzten zwanzig Jahren enorm weiterentwickelt.

Die Richtlinie schreibt unter anderem vor, dass innovative Arzneimittel innerhalb von 180 Tagen auf dem Markt sein müssen. Es dauere oft aber über zwei Jahre, bis eine Ent­schei­­dung gefällt wird, kritisiert Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion im EP.

„Dies führt dazu, dass die Patienten innovative Arzneimittel nicht erhalten, obwohl diese zum Teil lebensrettend sind, und gerade für die innovative, mittelständische Industrie bedeutet dies ein echtes Hindernis." Das Parlament unterstütze daher den Kommissions­vorschlag, der die Fristen verkürzen und vor allen Dingen die Durchsetzung der Fristen verbessern soll. Innovative Produkte sollen demnach künftig innerhalb von 120 Tagen nach ihrer Marktzulassung verfügbar sein.

Die Abgeordneten fordern indes nicht ganz so strenge Fristen wie die Europäische Kommission. Im Ministerrat ist der Vorschlag zurzeit blockiert.

ps/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung