Politik

Arzneimittelmarkt setzt auf Spezialisierung

  • Mittwoch, 24. Februar 2016

Waldems-Esch – Hochpreisige neue Arzneimittel verändern im Augenblick den Markt. Das berichtet das Statistik-Unternehmen Insight Health. Bekanntestes Beispiel dafür seien die neuen Wirkstoffe zur Therapie der Hepatitis C. Im vergangenen Jahr wurden im Marktsegment der systemischen Virusstatika Umsätze von über zwei Milliarden Euro nach Abgabepreisen pharmazeutischer Unternehmer vom pharmazeutischen Großhandel erzielt, berichtet das Unternehmen. Aber auch in anderen Therapiegebieten bestimmten hochpreisige Innovationen den Markt.

So haben laut Insight Health neue Kinasehemmer im Bereich der Antineoplastika zu Umsatzsteigerungen geführt. Seit 2010 habe sich der Großhandelsumsatz in diesem Marktsegment verdoppelt und in 2015 einen Umsatz in Höhe von einer Milliarde Euro erreicht.

Insight Health berichtet, die Hersteller setzten in der Zukunft auf eine zunehmende Spezialisierung. Die meisten Entwicklungssubstanzen, die sich bereits in der klinischen Studienphase III befänden, seien Antineoplastika und Immunmodulatoren. „Mit 87 Wirkstoffen sind hier fast dreimal so viele Innovationen in der Pipeline als im zweitstärksten Entwicklungsbereich Verdauungstrakt und Stoffwechsel“, berichtet das Unternehmen.

Laut der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sind die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im vergangenen Jahr um fünf Prozent gegenüber 2014 gestiegen. Die Zahl der auf Kassenrezept abgegebenen Medikamente, inklusive Hilfsmittel und Rezepturen, sei dabei mit circa 749 Millionen nur leicht um 0,1 Prozent gestiegen. Für den Anstieg der Kosten sei demnach nicht die Menge der Arzneimittel, sondern deren Preis verantwortlich.

Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, kündigte an, die Preisbildung bei neuen Arzneimitteln werde ein Hauptthema des diesjährigen Deutschen Ärztetages in Hamburg sein.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung