Medizin

Augenärzte empfehlen Sonnenbrillen zur AMD-Prophylaxe

  • Montag, 22. August 2011

München – Die Augen an sonnigen Tagen mit einer Sonnenbrille zu schützen, empfiehlt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Neue Untersuchungen zeigten, dass Sonnenlicht Krankheitsprozesse auf der Netzhaut fördere, die zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) führen könnten, so die Fachgesellschaft. Die DOG bezog sich mit seiner Empfehlung auf eine Veröffentlichung in den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde (doi 10.1055/s-0029-1245892).

Nach dem grauem Star und dem Glaukom ist AMD die dritthäufigste Ursache für Sehbehinderungen. Betroffen ist auf der Netzhaut die Zone des schärfsten Sehens. Dies führt dazu, dass viele Betroffene Details zunehmend schlechter erkennen. Kennzeichnend für die Krankheit sind Schäden in einer Zellschicht der Netzhaut, dem retinalen Pigmentepithel (RPE).

Bei der feuchten AMD wachsen Blutgefäße in die Netzhaut ein und schädigen die Funktion der Sehzellen. Vom Sehfeld bleibt mitunter nur noch ein Rest an dessen äußerem Rand. Als Folge dessen kann es bis zur Erblindung kommen.
 

In der zugrundeliegenden Studie untersuchte eine Arbeitsgruppe um Marcus Kernt von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München den Einfluss von Sonnenlicht auf die Netzhaut unter Laborbedingungen. Hierfür bestrahlten die Wissenschaftler retinale Pigmentepithelzellen mit weißem Licht. Im Rahmen der Studienbedingungen kam es schon nach 60 Minuten zum deutlich vermehrten Zelluntergang.

„Die durch Licht induzierten Veränderungen sind mit denen, die nach der Behandlung mit Wasserstoffperoxid auftreten, vergleichbar“, erläuterte der Forscher. Es komme zum programmierten Zelltod, der Apoptose. Grund hierfür sei eine vermehrte Bildung des sogenannten BAX-Proteins. Die Konzentration des Proteins Bcl-2, das die Apoptose verhindere, sinke dagegen. Die Experimente zeigen laut den Wissenschaftlern, dass Licht die gleichen Schäden auslöst.

„Die Experimente von Kernt legen nahe, dass der Schutz der Augen vor einer direkten Lichteinstrahlung zu den sinnvollen Vorsichtsmaßnahmen gehört“, hieß es aus der DOG. Die Fachgesellschaft empfehle, an hellen Tagen eine Sonnenbrille zu tragen. Besonders wichtig sei, dass die Brillengläser einen UV-Schutz böten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung