Autoimmunerkrankungen könnten Risiko für Demenz erhöhen
Oxford – Menschen, die an einer Autoimmunerkrankung leiden, haben möglicherweise auch ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Das berichten Clare Wotton und Michael Goldacre an der University of Oxford im Journal of Epidemiology and Community Health (2017; doi: 10.1136/jech-2016-207809).
Es gibt Vermutungen, dass autoimmune Reaktionen und Entzündungszustände die Entwicklung einer Demenzerkrankung begünstigen können. Wer an einer Autoimmunerkrankung leidet, hat ein erhöhtes Risiko auch andere autoimmune Erkrankungen zu entwickeln. Wenn also auch bei Demenzen autoaggressive Prozesse eine Rolle spielen, könnten Autoimmunerkrankungen den kognitiven Abbau begünstigen. Im Rahmen ihrer Analyse wollten die Forscher diesen möglichen Zusammenhang untersuchen.
Die Wissenschaftler führten eine retrospektive Analyse mit Patienten durch, die zwischen 1998 und 2012 wegen einer Autoimmunerkrankung stationär behandelt werden mussten, und verglichen die Daten mit einer Kontrollkohorte. Unter den 25 eingeschlossenen Erkrankungen waren beispielsweise Zöliakie, multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und Colitis Ulcerosa.
Im betrachteten Zeitraum wurden mehr als 1,8 Millionen Patienten stationär wegen einer Autoimmunerkrankung behandelt. Es zeigte sich, dass Patienten mit einer Autoimmunerkrankung ein um rund 20 Prozent höheres Demenzrisiko hatten. Besonders hoch war das Risiko für die Entwicklung einer vaskulären Demenz (28 Prozent), geringer war es für eine Alzheimer-Demenz (sechs Prozent). Es zeigte sich, dass von den 25 eingeschlossenen Erkrankungen 18 eine deutliche Risikosteigerung verursachten, wie die multiple Sklerose (doppeltes Risiko), eine Psoriasis (ein Drittel erhöhtes Risiko) oder ein Morbus Addison und Lupus (jeweils fast 50 Prozent höheres Risiko).
Auch wenn die Risikosteigerung in den meisten Fällen nur gering ausfiel, war sie doch signifikant. Die Forscher gehen davon aus, dass insbesondere vaskuläre Schäden bei Autoimmunerkrankungen die demenzielle Entwicklung beschleunigen. Für konkrete Rückschlüsse, wie bestimmte Autoimmunerkrankungen eine Demenz begünstigen, seien jedoch weitere Untersuchungen nötig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: