Ärzteschaft

BÄK möchte flexiblere Weiterbildung

  • Donnerstag, 14. Juni 2012

Berlin – „Die Lebens- und Arbeitsplanung der jetzt nachwachsenden Ärztegeneration schreit geradezu nach der Flexibilisierung der Weiterbildungsordnung.“ Das sagte der Vorsitzende der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer (BÄK), Franz-Joseph Bartmann, auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin.

Die ärztliche Tätigkeit sei so breit und variabel sei wie kaum ein anderer Beruf, so Bartmann. Entwicklungen, wie sie sich beispielsweise in der Telemedizin und bei der individualisierten Pharmakotherapie durch Genomanalyse andeuteten, müssten bereits heute im Kanon der Weiterbildungsthemen erscheinen, ohne dass sie einzelnen Gebieten zugeordnet und obligat für alle gefordert werden könnten.

Ärzte sollten deshalb die Möglichkeit haben, Weiterbildung auch berufsbegleitend zu absolvieren. „Diese müssten Ärzte aber auch ohne Unterbrechung der jeweils aktuellen Erwerbsbiographie wahrnehmen können“, betonte er.

Weitere Punkte für eine Überarbeitung der (Muster)-Weiterbildungsordnung seien die Einführung von Lernzielen, mehr ambulante Weiterbildung und mehr Verbundweiterbildungen sowie die obligate Einführung von Weiterbildungs- und Rotationsplänen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung