Politik

Barmer für Reduzierung von Transplantations­zentren

  • Freitag, 7. April 2017

Bremen – Die Krankenkasse Barmer hat gefordert, die Zahl der Transplantationszentren um mehr als die Hälfte zu reduzieren. „Wir benötigen keine 50, sondern maximal 20 Trans­plantationszentren in Deutschland“, erklärte Verwaltungsratschef Bernd Heine­mann heute in Bremen. Nur hochspezialisierte Zentren könnten die Qualität in der Transplanta­tions­medizin steigern. Zugleich könne verlorengegangenes Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende nach dem Organspendeskandal zurückgewonnen werden.

Mögliches Auswahlkriterium für diese Zentren seien die Erfahrungen, über die Kliniken bei der Transplantation von Organen verfügen. Die vom Gemeinsamen Bundesaus­schuss festgelegten Mindestmengen für Transplantationen sollten nach Ansicht der Kasse entsprechend angehoben werden. Zukünftig dürften dann nur noch Zentren, die diese Mindestmengen erfüllen, Transplantationen vornehmen.

Mehr als 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein lebensrettendes Spenderor­gan. Nachdem im Sommer 2012 bekannt geworden war, dass Ärzte an mehreren deut­schen Kliniken offenbar Patientendaten manipuliert und so die Vergabe von Spenderor­ganen beeinflusst hatten, waren die Spenderzahlen massiv eingebrochen.

Auch im vergangenen Jahr blieb die Zahl der Organspenden weiterhin niedrig. 2016 spendeten 857 Menschen nach ihrem Tod Organe. Damit lag die Zahl der Spender in etwa auf dem Niveau von 2014 (864 Spender) und 2015 (877 Spender).

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung