Bayer AG: 150 Jahre „Forschung für ein besseres Leben“

Köln - Aspirin™ ist wohl das bekannteste Arzneimittel der Bayer AG, die mit einem Festakt in Köln heute ihre Gründung vor 150 Jahren gefeiert hat. Mehr als 1.000 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen daran teil. Ehrengäste waren Bundeskanzlerin Angela Merkel und die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
„Es ist schwer, sich heute vorzustellen, wie unauffällig alles in Barmen im Jahr 1863 begann. Der Kaufmann Friedrich Bayer und der Färber Johann Friedrich Weskott gründeten ihre eigene Firma. Heute würde man es Start-up-Unternehmen nennen“, erklärte Vorstandsvorsitzender Marijn Dekkers. Ihr Ziel sei es gewesen, synthetische Farbstoffe aus Steinkohlenteer herzustellen.
„Das war keine einfache Aufgabe in dieser Zeit. Experimentiert wurde noch in der hauseigenen Küche. Die Produkte kamen am Markt gut an, die Industrie wuchs und das Unternehmen entwickelte sich weiter. Und es wurde bald klar, dass die chemische Industrie noch viel mehr bewegen konnte“ so Dekkers.
Unter dem Motto „Science For A Better Life“ ist das Unternehmen heute ein weltweit agierender Pharma- und Chemiekonzern mit 110.500 Mitarbeitern und fast 40 Milliarden Euro Umsatz. Die Forschungsschwerpunkte im Pharmageschäft liegen in den Gebieten Kardiologie und Hämatologie, Onkologie, Frauengesundheit und Diagnostische Bildgebung. Aber auch mit der Entwicklung von Insektiziden, Saatgut und hochwertigen Kunststoffen hat sich der Konzern weltweit Ansehen verschafft.
„Genau wie früher geht es noch heute um die Entwicklung von neuen Molekülen - und wer die besten Ideen hat, wer innovativ ist“ beschrieb Dekkers seine Philosophie für das Unternehmen. „Dabei müssen wir schneller und besser sein als die Konkurrenz.“ Zwar werde der Erfindergeist „made in Germany" international hoch geschätzt, „aber die Welt wartet nicht darauf. Wir müssen in den kommenden Jahren noch einen Zahn zulegen“, mahnt der Vorstandsvorsitzende.
Zur Innovation gehöre aber auch Akzeptanz. „Selbst die weitreichendsten Innovationen haben kaum eine Chance, wenn die Gesellschaft sie nicht akzeptiert. Natürlich dürfen wir niemals mögliche Risiken außer Acht lassen. Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass so lange über Risiken gesprochen wird, bis die Chancen komplett vertan sind“, bemerkte Dekkers kritisch.
Zudem wünsche er sich mehr Wertschätzung und Anerkennung von neuen Produkten. Nahezu jeder kenne auf Anhieb den Hersteller seines Smartphones, aber nur in den seltensten Fällen den Produzenten eines Arzneimittels, das einem geholfen hat, gesund zu werden oder vielleicht sogar das eigene Leben zu retten: „Hier müssen wir sicherlich als Branche noch besser werden.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete den Konzern als „wichtiges Standbein der deutschen Industrie”. Merkel dankte dem Unternehmen dafür, dass es „ein Symbol eines Innovations- und Hightech-Standorts Deutschland ist mit sicheren und guten Arbeitsplätzen, mit einer guten Gemeinschaft von Unternehmensführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit spannenden Herausforderungen.“
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) bekräftigte: „Es ist uns eine Freude, dass auf diesen regionalen Wurzeln ein internationaler Konzern gewachsen ist, ein echter Global Player. Uns allen muss bewusst sein, wie sehr wir die Chemie für eine gute Zukunft brauchen – für effizientere Brennstoffe, bessere Nahrungsmittel und Batterien oder wirksamere Wärmedämmung. „Das kann nur mit Beiträgen der Chemie erreicht werden – nicht ohne und schon gar nicht gegen sie.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: