Vermischtes

Bayer: Pharmasparte treibt das Wachstum an

  • Mittwoch, 29. Juli 2015

Köln – Das Pharmageschäft treibt beim Bayer-Konzern in Leverkusen weiterhin das Wachstum an und wirft zugleich hohe Gewinne ab. In der gesamten Gesundheitssparte, zu der verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Medikamente sowie Tierarzneimittel gehören, sprang der Umsatz im ersten Halbjahr 2015 um 27 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro. Wie das Unternehmen mitteilte, lag der Gewinn vor Zinsen und Steuern mit gut zwei Milliarden Euro um 10,5 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums. Den Konzernumsatz konnte Bayer um 16,5 Prozent auf 23,97 Milliarden Euro steigern, das Konzernergebnis um 3,3 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro. Dem entspricht ein Gewinn je Aktie von 2,97 Euro.

In den Zahlen für die Gesundheitssparte (Bayer Health Care) ist das Geschäft mit Blutzuckermessgeräten und Stechhilfen sowie Software zur Betreuung von Diabetikern schon nicht mehr enthalten. Bayer hatte diesen Bereich im Juni für gut eine Milliarde Euro an den langjährigen Partner Panasonic Healthcare verkauft.

Der Konzern hob in seiner Mitteilung die erfreuliche Umsatzentwicklung der neueren Arzneimittel hervor: Der Blutgerinnungshemmer Xarelto, das Augenmedikament Eylea, die Krebsmedikamente Stivarga und Xofigo sowie Adempas zur Behandlung von Lungenhochdruck erzielten zusammen allein im zweiten Quartal 2015 mehr als eine Milliarde Euro Umsatz.

Wegen der Abgabe der  Blutzuckermessgeräte hat Bayer die Umsatzerwartung für 2015 in der  Gesundheitssparte von mehr als 24 auf 23 Milliarden Euro vermindert, davon sollen 14 Milliarden Euro mit verschreibungspflichtigen und neun Milliarden Euro mit frei verkäuflichen Arzneimitteln erzielt werden. Der gesamte Konzern mit 118 000 Mitarbeitern wird 2015 voraussichtlich 47 Milliarden Euro umsetzen.

Stü

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung