Ärzteschaft

Bayerischer Hausärzteverband kritisiert Verschwendung von Kassengeldern

  • Montag, 25. Juni 2012

München – Die Krankenkassen sollten überschüssige Beiträge einsetzen, um die Versorgung zu verbessern und nicht in ungesicherte Therapiemethoden investieren. Das fordert der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV). „Es kann nicht sein, dass eine gesetzliche Krankenkasse mit Millionenbeträgen Therapiemethoden fördert, deren Wirksamkeit nicht bestätigt ist, während das Geld in der breiten hausärztlichen Versorgung fehlt“, sagte der Verbandsvorsitzende Dieter Geis.

An sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten mangele es nicht. Geiss nannte den Erlass der Praxisgebühr für Teilnehmer an Hausarztverträgen, um diese Versorgungsform zusätzlich zu fördern. Weitere Baustellen in der Gesundheitsversorgung, die dringend zusätzliche Mittel benötigten, seien unter anderem der ärztliche Bereitschaftsdienst und die Ausbildung in der Allgemeinmedizin, die immer noch stiefmütterlich behandelt werde.

„Solange an allen Ecken und Enden Geld fehlt, darf es einer gesetzlichen Krankenkasse nicht gestattet sein, Mitgliedsbeiträge, die der Solidargemeinschaft zu Gute kommen sollen, für strittige Leistungen auszugeben. Hier ist die Politik gefragt“, sagte der bayerische Hausärztechef.

Er betonte, es sei außerdem keinem Arzt zu vermitteln, dass er mit seinem Privatvermögen für notwendige Verordnungen haftbar gemacht werden könne, wenn eine Kasse andererseits ihren Versicherten Medikamente spendiere, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen enthalten seien.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung