Politik

Bayern will psychi­sche Krankheiten aus der Tabuzone holen

  • Donnerstag, 12. Mai 2016

Augsburg – Bayerns Gesund­heits­mi­nis­terin Melanie Huml (CSU) hat in Augsburg eine neue Schwerpunkt­kam­pagne zur psychi­schen Gesundheit gestartet. Diese rückt zunächst die Lage bei Kindern und Jugend­lichen in den Fokus und soll das Bewusstsein für die Gefahr von Ess-Störungen und Depres­sionen fördern. Im Herbst geht es dann vor allem um Depres­sionen bei Erwach­senen.

„Psychische Erkran­kungen dürfen kein Tabu sein, über das nicht gesprochen wird“, forderte die Ministerin. Betroffenen müsse so früh wie möglich geholfen werden. Huml zufolge müssen immer mehr Jugendliche aufgrund psychi­scher Störungen stationär behandelt werden. So kamen 2014  bayernweit 6.190 Kinder unter 15 Jahren infolge psychi­scher Störungen ins Krankenhaus – 346 mehr als noch 2013. In der Altersgruppe der 15- bis einschließlich 19-Jährigen stieg die Zahl der stationären Behandlungen aufgrund psychischer Symptome im Vergleichszeitraum ebenfalls: von 13.009 (2013) auf 13.596 Fälle.

Huml bezeichnete diese Entwicklung als besorgniserregend. Die Kampagne soll Eltern, Verwandte, Lehrer und Gleich­altrige sensi­bi­li­sieren und einen offe­neren Umgang mit dem Thema ermöglichen. Gemeinsam mit zahl­reichen Partnern aus Gesund­heits- und Sozi­al­wesen, Jugend­hilfe, Bildung, Politik und Sport sollen landesweit regio­nale Veran­stal­tungen statt­finden. Geplant ist auch eine landesweite Akti­ons­woche.

Bereits in den vergan­genen Jahren hat das Baye­rische Gesund­heits­mi­nis­terium Jahres­schwer­punktthemen gesetzt. Sie sind wesent­licher Bestandteil des Baye­ri­schen Präven­ti­ons­plans. Im Jahr 2015 war die Kinder­ge­sundheit Schwer­punkt­thema und 2014 die Krankheit Diabetes.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung