Vermischtes

Bei Depressionen regelmäßig den Blutzuckerspiegel kontrollieren

  • Freitag, 14. März 2014

Berlin – Rund zehn Prozent der Patienten mit Diabetes leiden auch unter Depressionen. Andererseits entsteht im Verlauf einer Depression häufig ein Typ 2-Diabetes. Auf die wechsel­seitige Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen. Feste Ernährungsregeln, häufige Blutzuckerkontrollen und die Behandlung mit Medikamenten stressten viele Diabetespatienten.

Hinzu kämen psychische Belastungen aufgrund der körperlichen Beschwerden, die sich aus den Folgeschäden für Herz und Blutgefäße, Nieren, Augen und Nervensystem ergäben. „Ein Leben mit Diabetes kann völlig normal verlaufen, doch wir dürfen nicht unterschätzen, welche Lasten viele Menschen damit tragen“, erläutert Erhard Siegel, Präsident der DDG. Die Rate der Depressionspatienten sei unter Diabetikern daher doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.

„Dadurch wird es für viele Menschen noch schwerer, mit Diabetes umzugehen und auch die Behandlung wird dadurch oftmals schwieriger“, warnt Andreas Fritsche, Presse­sprecher der DDG. Die Depression raube vielen Patienten die Lebensenergie und erschwere das ohnehin komplexe Diabetes-Selbstmanagement.

Hinzu komme, dass Stress den Blutzucker erhöhe. Denn in Stresssituationen setze die Nebennierenrinde größere Mengen des Hormons Cortisol frei, das den Blutzuckerspiegel ansteigen lasse. „Alle diese Faktoren können dazu führen, dass eine Depression die Blutzuckereinstellung verschlechtert“, so Fritsche. Deshalb sei es wichtig, eine Depression rechtzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.

Die Fachgesellschaft rät Diabetikern bei Anzeichen einer Depression therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Wichtig sei, dass viele Antidepressiva die Diabetessituation zusätzlich verschlechterten. Hausärzte und Psychiater, die Menschen mit Depressionen behandelten, sollten daher bei ihren Patienten regelmäßig den Blutzucker kontrollieren, um einen Diabetes frühzeitig zu erkennen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung