Vermischtes

Beipackzettel beunruhigen Patienten

  • Donnerstag, 16. Juli 2009
abda
abda

Witten – Beipackzettel von Medikamenten lösen bei Patienten oft Angst, Zweifel, Unsicherheit und Unzufriedenheit aus. Dies ist das Ergebnis einer am Donnerstag vorgestellten Studie der Universität Witten/Herdecke (UWH) in Nordrhein-Westfalen für das Bundesforschungsministerium.

„Das sind keine Emotionen, die einer Gesundung dienen“, sagte der Leiter des Instituts für Allgemein- und Familienmedizin an der UWH, Stefan Wilm: „Im Ergebnis nehmen einige Patienten die Tabletten dann schlicht nicht, andere versuchen sich im Internet, in Büchern oder sonst wo schlau zu machen.“

Die Pharmakologin Petra A. Thürmann vom Helios-Klinikum Wuppertal verweist auf die gesetzlichen Vorgaben für Beipackzettel. Auch wollten sich die Arzneimittelhersteller gegen Klagen absichern: „Das alles führt zu Texten, die kein Patient versteht und damit verfehlen die Beipackzettel ihr ursprüngliches Ziel.“

Eine Forschergruppe hatte Patienten befragt, die an Blutzucker, Bluthochdruck oder an erhöhtem Cholesterin litten. In Interviews wurden deren Reaktionen auf die Beipackzettel erfasst und Wünsche analysiert. Die meisten Patienten hielten den Zettel für zu umfangreich, wenig verständlich und hätten stattdessen lieber ausführlicher mit ihrem Arzt über das Medikament gesprochen, hieß es.

Aus diesen Interviews haben die Wissenschaftler Kategorien gewonnen, die im nächsten Schritt an 1.000 Patienten getestet werden sollen. Aus dieser großen Studie sollen dann Musterbeispiele für Beipackzettel entwickelt werden, die wieder den Patienten nutzen.

ddp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung