Vermischtes

Beschäftigte im Gastgewerbe besonders suchtgefährdet

  • Donnerstag, 2. November 2023
/master1305, stock.adobe.com
/master1305, stock.adobe.com

Berlin – Beschäftigte in der Gastronomie sowie in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben sind offenbar besonders suchtgefährdet. Das ergab eine Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg).

Demnach lag die Rate an Suchterkran­kungen durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamente bei Beschäftigten in diesen Branchen 2021 bei 173 Fällen je 10.000 Einwohner. Es folgten Beschäftigte in Berg­bau, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Baugewerbe mit rund 168 Suchtfällen je 10.000 Ein­wohner.

Am geringsten ist das Risiko einer Abhängigkeit demnach in Berufen, die mit Erziehung und Unterricht zu tun haben. Unter diesen Beschäftigten lag die Suchtrate 2021 bei 86 Fällen je 10.000 Einwohner.

Es gibt aber auch regionale Unterschiede. Während die Rate von Suchterkrankungen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 mit einem Wert von rund 154 eher niedrig ausfiel, war sie in ostdeutschen Ländern wie Mecklen­burg-Vorpommern oder Sachsen mit Werten von rund 244 und rund 226 Fällen je 10.000 Einwohner über­durchschnittlich hoch. Der Bundesschnitt lag bei 183 Fällen.

Auf Kreisebene fällt vor allem der Kreis Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern mit 329 Suchtfällen je 10.000 Einwohner auf. Das war bundesweiter Rekord. Die geringste Zahl an Suchterkrankungen hatte der Kreis Würzburg in Bayern mit 95 Fällen je 10.000 Einwohner.

„Sucht ist keine Willens- oder Charakterschwäche, sondern eine chronische Krankheit, die jede und jeden treffen kann“, erklärte Barmer-Chef Christoph Straub. Eine dauerhafte Suchterkrankung könne verhindert werden, wenn Suchtkranke so früh wie möglich Hilfe bei Ärzten suchten und eine Therapie früh greifen könne.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung