Vermischtes

Bestimmte PFAS-Chemikalien scheidet der Mensch rasch aus

  • Donnerstag, 7. November 2024
/picture alliance, SULUPRESS.DE, Torsten Sukrow
/picture alliance, SULUPRESS.DE, Torsten Sukrow

Berlin – Bestimmte Industriechemikalien, die Menschen vor allem über Lebensmittel und Trinkwasser aufnehmen, bauen sich einer Studie zufolge schneller im menschlichen Körper ab als bisher angenommen (Environment International 2024, DOI: 10.1016/j.envint.2024.109047).

Unter die Lupe genommen wurden in der Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sogenannte Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), auch Ewigkeitschemikalien genannt. Für die Studie verglichen die Fach­leute 15 PFAS-Verbindungen.

Ein Wissenschaftler machte dafür einen Selbstversuch und nahm ein niedrig dosiertes Gemisch aus PFAS-Chemika­lien zu sich. Der gesunde freiwillige Proband ist ein Autor der Studie und medizinischer Leiter der Fachgruppe „Risiken besonderer Bevölkerungsgruppen und Humanstudien“.

Der 67-Jährige benötige als Arzt keine Genehmigung der Ethikkommission für den wissenschaftlichen Selbstver­such, schreiben die Forschenden, da er ihn in eigener Verantwortung und mit Zustimmung des Institutsleiters durchführe.

Über einen maximalen Zeitraum von 450 Tagen bestimmten die Arbeitsgruppe bei dem Probanden die Ausschei­dung der PFAS-Verbindungen im Plasma, im Urin im und Stuhl. Dem BfR zufolge ist diese Untersuchung die erste ihrer Art.

„Entscheidend ist die Länge der Kohlenstoffkette des Moleküls. Kurzkettige PFAS werden rascher ausgeschieden“, teilte das BfR mit. Sie hätten nur eine Halbwertszeit von Tagen bis Wochen, langkettige PFAS dagegen eine von bis zu mehreren Jahren.

Kurzkettige Verbindungen würden vor allem mit dem Urin ausgeschieden. Langkettige Verbindungen hingegen könnten in der Niere aus dem gebildeten Urin zurückgeholt werden. „Ihre Ausscheidung über den Urin ist daher nur sehr gering, was ihre lange Verweildauer im Körper erklärt.“

PFAS werden in zahlreichen Verbraucherprodukten eingesetzt, zum Beispiel in Kosmetika, Kleidung oder Kochge­schirr. Die Chemikalien gelten als besonders langlebig und stabil. Sie haben sich weltweit in der Umwelt verteilt und werden in kleinen Mengen über Nahrung und Trinkwasser aufgenommen.

Für die Risikobewertung des BfR seien die Ergebnisse sehr wichtig, schreibt das Institut. Vor allem das Wissen über die Halbwertszeiten sei im Falle einer Kontamination von Lebensmittel oder Trinkwasser entscheidend.

dpa/aks

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung