Medizin

Bilinguale Menschen erholen sich schneller von Schlaganfall

  • Freitag, 20. November 2015
Uploaded: 20.11.2015 18:58:24 by mis
dpa

Hyderabad – Patienten, die zwei oder mehr Sprachen fließend sprachen, hatten in einem Patientenregister aus Indien, wo der Bilingualismus sehr verbreitet ist, eine doppelt so hohe Chance, einen Schlaganfall ohne kognitive Einschränkungen zu überleben, wie eine Untersuchung in Stroke (2016; doi: 10.1161/STROKEAHA.115.010418) ergab.

In Indien werden mehr als hundert verschiedene Sprachen gesprochen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit der „Landessprache“ Hindi nicht vertraut, weshalb Englisch weiterhin eine gleichberechtigte Amtssprache ist. In Hyderabad sprechen viele Menschen darüber hinaus die Lokalsprache Telugu sowie Urdu, die Amtssprache im benachbarten Pakistan.

Mehr als die Hälfte der Patienten eines Schlaganfall-Registers des Nizam Institute of Medical Sciences (NIMS) in Hyderabad benutzten vor dem Insult im Alltag zwei oder mehr Sprachen. Nach dem Schlaganfall hatten 10,5 Prozent die Sprachfähigkeit verloren, bei den monolingualen Patienten waren es mit 11,8 Prozent nicht wesentlich mehr.

Eine Aphasie nach dem Schlaganfall kann eine Bilingualität demnach nicht verhindern. Der Anteil der  Bilingualen, die darüber hinaus noch kognitive Einbußen erlitten, war jedoch mit 49,0 Prozent deutlich geringer als bei den monolingualen Patienten, wo 77,7 Prozent Einbußen zu beklagen hatten. Und der Anteil der Patienten mit normalen kognitiven Fähigkeiten war bei bilingualen Schlaganfallpatienten mit 40,5 Prozent sogar doppelt so hoch wie bei den monolingualen Schlaganfallpatienten, wo es nur 19,6 Prozent waren.

Die Gruppe um Subhash Kaul vom MIMS führt die Vorteile der Bilingualität nicht auf die größere Sprachkenntnis und den erweiterten Wortschatz zurück, sondern auf die Notwendigkeit, im Alltag ständig zwischen den Sprachen wechseln zu müssen. Dies stelle besondere Ansprüche an das Gehirn und das Training erhöhe die kognitiven Reserven. Frühere Studien hatten gezeigt, dass eine Bi- und Multilingualität auch bei Patienten mit Morbus Alzheimer das Fortschreiben der Demenz verlangsamen kann.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung