Vermischtes

Biontech und Pfizer wollen 2021 bis zu zweieinhalb Milliarden Impfdosen liefern

  • Dienstag, 30. März 2021
/picture alliance, TASS, David Mdzinarishvili
/picture alliance, TASS, David Mdzinarishvili

Mainz – Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer wollen in diesem Jahr rund 20 Prozent mehr Dosen ihres Coronaimpfstoffs zur Verfügung stellen als ursprünglich geplant. Wie Biontech heute in Mainz erklärte, gehen die beiden Firmen davon aus, ihre Produktionskapazität bis Ende 2021 „auf bis zu zweieinhalb Milliarden Dosen“ erhöhen zu können. Bis zum vergangenen Dienstag wurden demnach bereits mehr als 200 Millionen Dosen ausgeliefert.

Die Erhöhung der Kapazität erklärte Biontech mit verschiedenen Entwicklungen. Dabei spielten „verbes­serte Herstellungsprozesse“ ebenso eine Rolle wie die Inbetriebnahme der neuen firmeneigenen Produk­tionsstätte im hessischen Marburg. Dort soll künftig bis zu eine Milliarde Dosen pro Jahr hergestellt werden können. Eine Rolle bei der Steigerung spiele zugleich auch „die Zulassung der Entnahme einer sechsten Impfdosis“, teilte das Unternehmen mit.

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte Anfang des Jahres die Entnahme einer zusätzlichen Impfdosis aus den Ampullen der beiden Hersteller genehmigt. Ursprünglich sollte ein Fläschchen für fünf Impfungen reichen, seitdem sind es sechs. Pfizer teilte danach bereits mit, die Anzahl der an die Bestellerländer zu liefernden Ampullen entsprechend verringern zu wollen. In den Verträgen sei die Gesamtzahl der Dosen die entscheidende Größe.

Das auf der sogenannten Boten-RNA-Technologie basierende Vakzin von Biontech und Pfizer war im Dezember das weltweit erste, das im Kampf gegen die Coronapandemie zugelassen wurde. Inzwischen gibt es mehrere weitere Präparate. In der EU und somit auch in Deutschland sind inzwischen vier Impf­stoffe zugelassen. Neben dem Produkt von Biontech und Pfizer handelt es sich um Wirkstoffe der Phar­ma­unternehmen Moderna, Astrazeneca sowie Johnson & Johnson.

Der Impfstoff von Biontech und Pfizer wurde nach Firmenangaben inzwischen in mehr als 65 Staaten zugelassen. Mehr als 1,4 Milliarden Dosen seien bestellt, berichtete Biontech im Rahmen der Vorstellung seiner unternehmerischen Jahresergebnisse heute. Gespräche über weitere Lieferungen liefen. Die EU werde bis Ende des Jahres 500 Millionen Dosen erhalten und habe eine Option zur Lieferung von zusätz­lichen hundert Millionen Dosen.

Inzwischen laufen dem Mainzer Biotech-Unternehmen zufolge auch Zulassungsstudien zur Wirksamkeit des Impfstoffs für Kinder und Schwangere.

Außerdem laufen Studien, um dessen Wirksamkeit bei den neueren Coronamutationen genauer zu prüfen und Fragen zu etwaigen Auffrischungsimpfungen abzuklären. Biontech ist ein vergleichsweise neues Pharmaunternehmen, das sich ursprünglich etwa auf die Entwicklung neuartiger Krebstherapien spezialisierte.

Der dabei verfolgte Ansatz der Boten-RNA-Technologie erwies sich aber auch bei der Impfstoffent­wicklung in der Coronapandemie als erfolgreich. Bereits Anfang vergangenen Jahres tat sich Biontech dafür mit dem US-Pharmariesen Pfizer zusammen, mit dem es schon bei einem anderen Projekt koope­rierte. Auch der Coronaimpfstoff des Konkurrenten Moderna basiert auf der Boten-RNA-Technologie.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung