Vermischtes

Bodensee-Klinik trennt sich nach interner Prüfung von Arzt

  • Donnerstag, 18. Juli 2024
/dpa, Felix Kästle
/dpa, Felix Kästle

Friedrichshafen – Eine interne Prüfung zu Vorwürfen gegen Angestellte am Medizin Campus Bodensee (MCB) hat personelle Konsequenzen. Die Klinik in Friedrichshafen trennt sich von einem Arzt, wie sie mitteilte. Die Kündigung sei schon in die Wege geleitet worden.

Der Arzt sei nach einer Aufsichtsratssitzung vorgestern informiert worden. Dem Mann wurden Behandlungsfehler und Fehler in der Personalorganisation vorgeworfen. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn. Der Arzt weist die Vorwürfe über einen Anwalt zurück.

Insgesamt ermittelt die Anklagebehörde seit Mitte Februar gegen mehrere Mediziner des Klinikums. Die Vorwürfe reichen vom Anfangsverdacht der fahrlässigen Tötung bis zum Anfangsverdacht des Abrechnungsbetrugs. Im März hatten die Ermittler Akten und Datenträger aus der Klinik sichergestellt. Eine Ermittlungsgruppe hat den Fall übernommen. Ärzte wurden vom Dienst freigestellt.

Ausgelöst wurden die Ermittlungen durch den Suizid einer Oberärztin, die seit 2021 auf die mutmaßlichen Missstände hingewiesen hatte. Eine Compliance-Untersuchung sollte für eine „schonungslose“ Aufklärung in dem Fall sorgen, wie die Klinik mitgeteilt hatte.

In einem ersten Fazit erklärte der Leiter der Untersuchung, Andreas Minkoff, von der beauftragten Kanzlei Feigen Graf, dass ein differenziertes Bild herausgekommen sei. „Während sich einige der erhobenen Vorwürfe nicht bestätigen ließen beziehungsweise zum Teil widerlegt wurden, erwiesen sich andere hingegen als zutreffend.“

Der Fokus sei auf neun Fälle gelegt worden. In zwei Fällen hätten die medizinischen Gutachten den dringenden Verdacht ärztlicher und arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen gegen den Mediziner, von dem sich die Klinik nun trennen will, ergeben. Der Vorwurf von Organisationsmängeln habe sich hingegen nicht bestätigt.

Freigestellte Ärzte seien zudem entlastet worden, sagte Rechtsanwalt Minkoff. Der Aufsichtsrat habe deshalb beschlossen, die Ärzte, „die durch die internen und externen Ermittlungen entlastet wurden“, wieder einzusetzen.

Auch der Oberärztin, die die Vorwürfe erhoben hatte, war ein Behandlungsfehler vorgeworfen worden, mit dem sich die Compliance-Untersuchung beschäftigte. Sie habe bei einem Patienten eine Therapie abgebrochen, der später gestorben sei. Dies habe ein medizinischer Gutachter als „einen Verstoß gegen elementare Behandlungsstandards“ bewertet. Gegen die Ärztin war ein Kündigungsverfahren eingeleitet worden.

Die interne Untersuchung etwa zu Mobbingvorwürfen der Oberärztin soll fortgesetzt werden. Wann ein Endergebnis erwartet werden kann, ist noch offen. „Ich möchte betonen, dass mit den nun vorliegenden Ergebnissen der eigenständigen Compliance Untersuchung keine strafrechtliche Bewertung verbunden ist“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Brand.

Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 /111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung