Ärzteschaft

Breiter Widerstand gegen Stammdatenabgleich in der Praxis

  • Mittwoch, 16. Juni 2010

Berlin/Erkrath – Das geplante Gesetz, mit dem Ärzte verpflichtet werden sollen, die Versichertenstammdaten ihrer Patienten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) per Internet abzugleichen, stößt auf heftigen Widerstand. „Damit wird ein weiteres bürokratisches Monster aufgebaut, das nicht dazu beiträgt, den Arztberuf attraktiver zu machen“, kritisierte der NAV-Virchow-Bund.

Das Management von Versichertendaten hat nach Auffassung des Verbandes in Arztpraxen nichts verloren. Es koste viel Zeit und Geld, das in der Patientenversorgung fehle. „In Gebieten, in denen keine schnellen Internetverbindungen verfügbar sind, setzt der vierteljährliche Datenabgleich ein stabiles Nervenkostüm bei Patienten und Praxispersonalvoraus“, hieß es aus dem Verband.
 

Auch das Aktionsbündnis "Stoppt die e-Card!", dem Bürgerrechtsorganisationen, Datenschützer, Patienten und Ärzteverbände angehören, wehrt sich gegen das geplante Gesetz. „Nach der Einführung der unsinnigen Praxisgebühr ist dies ein weiterer Schritt, um die Arztpraxen mit Bürokratie zu belasten und die Patienten zu langen Wartezeiten zu zwingen“, heißt es dazu in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP).

Ärzte sollten Kranke aber unbürokratisch behandeln können. „Das Management der Versichertendaten ist originäre Aufgabe der Krankenkassen“, so das Bündnis. Es fordert daher, die Gesetzesregelung zur verpflichtenden Online-Anbindung aller Arzt- und Zahnarztpraxen zu stoppen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung