Broschüre soll Unsicherheiten im Umgang mit HIV-Patienten ausräumen

Berlin – Bundesärztekammer (BÄK) und Deutsche Aidshilfe (DAH) haben anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember eine gemeinsame Broschüre für Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal vorgelegt.
Sie soll Unsicherheiten im Umgang mit HIV-Patienten ausräumen und bietet neben Daten und Fakten zu HIV wichtige Hilfestellungen unter anderem zu Beratung und Aufklärung bei der HIV-Prophylaxe, der HIV-Testung und zum Umgang mit einem positiven Testergebnis.
Der Grund für dieses gemeinsame Engagement von BÄK und DAH: Menschen mit HIV erleben auch im Gesundheitswesen noch immer Diskriminierung. Teilweise fehle es in Praxen und Ambulanzen an Wissen und Erfahrung im Umgang mit HIV-Patienten, so die Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung. In einem intensiven Kooperationsprozess habe man daher die neue Handreichung entwickelt.
„Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von Menschen mit HIV ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patienten und dem medizinischen Team“, erläuterte BÄK-Präsident Klaus Reinhardt. Dafür sei es hilfreich, wenn alle Beteiligten gut informiert seien und sich sicher fühlten. Man wolle mit der Broschüre Ängste abbauen und zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.
Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe betonte, die Broschüre solle eine Grundlage legen, um Menschen mit HIV sowie Patienten mit vielfältigen sexuellen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen bedürfnisgerecht und diskriminierungsfrei zu behandeln.
„Unser Ziel ist es, dass Patienten in der Arztpraxis ohne Angst vor Diskriminierung HIV thematisieren können. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Behandlung “, so Urban.
Über das nötige Basiswissen zu HIV hinaus gibt die Broschüre auch Hilfestellungen, um HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen in Anamnesegesprächen zu thematisieren. „Denn Gespräche über diese Themen fallen oft nicht leicht. Gesprächsleitfäden und Checklisten können hier Sicherheit vermitteln“, betonte Urban.
Abgerundet wird die Publikation mit Adressen und Kontaktdaten für weitere Fragen sowie Fortbildungsangebote zu Kommunikationsstrategien bezüglich sexuell übertragbarer Infektionen und diskriminierungsfreier Versorgung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: