Ausland

Brüssel will EU-Staaten zu mehr Zusammenarbeit in Gesundheitskrisen verpflichten

  • Mittwoch, 11. November 2020
/peterschreiber.media, stock.adobe.com
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Brüssel – Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten zu stärkerer Zusammenarbeit in Gesundheitskrisen verpflichten und mehr Kompetenzen in dem Bereich nach Brüssel übertragen. „Die Bürger erwarten von der EU, dass sie eine aktivere Rolle zu ihrem Schutz einnimmt“, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides heute in Brüssel.

Unter anderem soll demnach die Möglichkeit geschaffen werden, eine EU-weite Notfallsi­tuation auszurufen und die Gefahr dann grenzüberschreitend zu bekämpfen.

Jedes EU-Land soll den Plänen aus Brüssel zufolge einen nationalen Bereitschaftsplan für künftige Pandemien und andere gesundheitliche Gefahren entwickeln. Die Kommission will diese Pläne bewerten und regelmäßigen Stresstests unterziehen.

„Leider leben wir in einer Zeit, in der Infektionskrankheiten jederzeit ausbrechen können, und wir alle müssen auf die nächste Pandemie oder den nächsten Gesundheitsnotfall vor­bereitet sein“, sagte Kyriakides.

Zentral in den Kommissionsplänen ist zudem eine Ausweitung der Kompetenzen der EU-Krankheitsbekämpfungsbehörde ECDC. Die in Stockholm ansässige Behörde soll dem­nach etwa die Möglichkeit bekommen, den Mitgliedstaaten direkt Ratschläge zu erteilen. Bislang kann sie laut ihrem Mandat lediglich den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten fördern und Risikoanalysen liefern.

Für ein effektives Frühwarnsystem sollen die nationalen Behörden zudem verpflichtet werden, bessere und einheitlichere Daten zur Lage ihrer Gesundheitssysteme nach Stockholm zu übermitteln. Auch eine EU-Taskforce, die zur Bekämpfung von Gesundheits­gefahren in die Mitgliedstaaten und auch in Drittstaaten entsandt werden kann, soll bei der ECDC angesiedelt werden.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA soll den Kommissionsplänen zufolge ebenfalls eine deutlich größere Rolle spielen und etwa die Forschung an Impfstoffen und Behandlungs­methoden gegen kritische Krankheiten koordinieren. Auch soll sie die Verfügbarkeit von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung in den Mitgliedstaaten überwachen und eventuelle Knappheiten verhindern. Die EMA ist bislang in erster Linie für die Zulassung von Arzneimitteln zuständig.

Längerfristig schwebt der EU-Kommission die Schaffung einer neuen Behörde „für Ge­sundheitsnotfallvorsorge und -reaktion“ vor, die viele der Aufgaben im Kampf gegen gesundheitliche Bedrohungen übernehmen könnte. Einen konkreten Vorschlag dafür will Brüssel aber erst Ende des nächsten Jahres vorlegen. Gesundheitskommissarin Kyriakides bekräftigte zudem ihren Wunsch, auf EU-Ebene me­di­zinisches Personal zu schulen.

Die EU-Kommission strebt seit Beginn der Coronapandemie aktiv nach mehr Zuständig­keit im Gesundheitsbereich. Mit der Auflegung des Programms EU4Health, dessen finan­zi­elle Ausstattung mit der Einigung des Parlaments und der Mitgliedstaaten zum nächs­ten Mehrjahreshaushalt gestern noch einmal aufgestockt wurde, hat Brüssel bereits eine Vervielfachung des EU-Budgets für den Gesundheitsbereich erreicht. Unter anderem sollen damit Reserven medizinischer Güter angelegt werden.

Die Mitgliedstaaten hatten Brüssel im Frühjahr außerdem beauftragt, sich um eine EU-weite Versorgung mit einem zukünftigen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zu bemühen. Die Kommission hat seitdem Verträge und vorläufige Vereinbarungen mit einer Reihe von Herstellern geschlossen. Heute beschloss die Behörde, den bislang vorläufigen Vertrag mit Pfizer-Biontech über die Lieferung von 300 Millionen Impfstoffdosen zu unter­schrei­ben.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung