Parkinson: Frühe Diagnose mittels Hauttest auf Alpha-Synuclein

Würzburg/Marburg – Einer Gruppe deutscher Neurologen ist es erstmals gelungen, die Parkinsonerkrankung über eine kleine Hautprobe festzustellen – und zwar noch Jahre vor Ausbruch der typischen Bewegungsstörungen. Den Nachweis liefern pathologische Proteinablagerungen von Alpha‐Synuclein in den feinen Nervenenden der Haut. Die Ergebnisse wurden in Acta Neuropathologica publiziert (2017; doi: 10.1007/s00401-017-1684-z). Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Parkinson-Gesellschaft (DPG) ordnen die Erkenntnisse als Meilenstein in der Parkinsondiagnostik ein.
Dass sich Alpha-Synuclein nicht nur im Gehirn von Parkinsonpatienten ablagert, sondern auch in der Haut, konnten Würzburger Forscher um Kathrin Doppler schon 2014 zeigen. Sie fanden bei rund der Hälfte der untersuchten Parkinsonpatienten pathologische Proteinaggregate in den kleinen Nervenfasern der Haut. Die frühe Diagnose blieb aufgrund von unspezifischen Beschwerden weiterhin schwer (siehe Kasten). In ihrer jetzigen Studie ist es dem Team gelungen, Alpha-Synuclein bereits in der Prodromalphase nachzuweisen. Das Protein eignet sich demnach als Biomarker, um Parkinson im Frühstadium zu diagnostizieren, in dem die typischen Bewegungsstörungen noch nicht auftreten.
Dafür untersuchten die Neurowissenschaftlern um Kathrin Doppler und Claudia Sommer aus Würzburg sowie Wolfgang Oertel aus Marburg 18 Patienten mit REM-Schlafstörungen (REM sleep behavior disorder, RBD), 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson und 20 gesunde Kontrollprobanden. Die Schlafstörung gilt als charakteristisches Frühsymptom der Parkinsonkrankheit. Sie äußert sich in aggressiven Träumen und auffälligen Bewegungen im Traumschlaf. Etwa 85 Prozent der Betroffenen entwickeln innerhalb von 15 bis 20 Jahren eine Parkinsonerkrankung. Auch bei REM‐Schlafverhaltensstörung finden sich im Gehirn Ablagerungen von Alpha‐Synuclein.
Phosphoryliertes Alpha-Synuclein konnten die Forscher mit einer Sensitivität von 55,6 Prozent bei zehn von 18 RBD-Risikopatienten nachweisen. Mit einer Sensitivität von 80 Prozent wurde bei 20 von 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson ein Nachweis für die Alpha-Synuclein-Ablagerungen erbracht. Keine Ablagerungen hingegen fanden sich bei den gesunden Kontrollprobanden.
„Damit kommt der Einstieg in die lange erhoffte präsymptomatische Parkinsontherapie in unser Blickfeld“, kommentiert Günther Deuschl, Parkinsonexperte vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Präsident der European Academy of Neurology.
Wichtig sei dabei das Potenzial einer leicht anwendbaren Methode der minimalinvasiven Hautbiopsie, bei der lediglich eine fünf Millimeter große Probe entnommen werden muss, ergänzt Werner Poewe, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universitätsklinik in Innsbruck. Denn bisher war der Nachweis von Alpha-Synuclein nur im Gehirn möglich – nach dem Tod des Patienten, sagt Jens Volkmann, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg und Koautor der Studie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: