Politik

Entscheidung zum Masterplan Medizinstudium 2020 vertagt

  • Freitag, 17. März 2017
Uploaded: 17.03.2017 16:08:46 by mis
Matej Kastelic stockadobecom

Berlin – Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Entscheidung zum Masterplan Medizinstudium 2020 kurzfristig von ihrer gestrigen Agenda genommen. Laut KMK-Präsidentin Susanne Eisenmann (CDU) aus Baden-Württemberg ist bisher „die Finanzierung wesentlicher Teile des Masterplans ungewiss”.

Die vollständige Umsetzung der Reform sei „aus Sicht der Wissenschaftsministerien der Länder nur möglich, wenn hierfür zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden. Wir erwarten einen angemessenen Finanzierungsbeitrag des Bundes und der für die ärztliche Versorgung zuständigen Träger.”

Auf der Sitzung der KMK am Donnerstag sollte eigentlich der Masterplans Medizin­studium 2020 verabschiedet werden. Allerding hatte sich im Vorfeld schon die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen) dazu entschlossen, dem Papier nicht zuzustimmen. Auch sie gab als Grund die ungeklärte Finanzierung der geplanten Reform an.

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) kann die Entscheidung nachvollziehen. „Wir haben wiederholt darauf hingewiesen, dass die erfolgreiche Umsetzung des Master­plans nur durch ein belastbares Finanzierungskonzept von Bund und Ländern sowie die inhaltliche Einbeziehung der für die ärztliche Versorgung zuständigen Träger gelingen kann“, sagte MFT-Präsident Heyo Kroemer. „Insofern begrüßen wir die nunmehr geschaffene Möglichkeit, im Bereich der Finanzierung zu einer Lösung zu kommen.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) appellierte an die Verantwortlichen von Bund und Ländern, dass nun ein klarer und transparenter Umsetzungs- sowie Finanzierungsplan folgen muss. „Mit der Änderung ihrer Agenda und der Absage des Tagessordnungspunktes setzte die Kultusministerkonferenz aus unserer Sicht ein positives Zeichen“, sagten die Studierenden.

Medizinstudierende kritisieren fehlende Transparenz

Ihnen zufolge ist der Prozess des Masterplans stark von Intransparenz und Geheim­haltung geprägt. Noch immer seien die 37 Maßnahmenvorschläge nicht veröffentlicht. Die Umsetzung der Maßnahmen des Masterplans Medizinstudiums 2020 müsse in einem transparenten und partizipativen Prozess erfolgen. „Wir Studierende wünschen uns von den Verantwortlichen von Bund und Ländern, dass bei der Umsetzung der Maßnahmenvorschläge des Masterplans in die ärztliche Approbationsordnung die Ideen und Anregungen der Medizinstudierenden Gehör finden“, hieß es von aus der Bundesvertretung.

Marburger Bund fordert mehr Medizinstudienplätze

Der 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (MB) findet es hochgradig irritierend, dass nach mehr als zwei Jahren Beratungen grundlegende Fragen der Finanzierung des Masterplans Medizinstudium 2020 immer noch ungeklärt sind.

„Anstatt finanzwirksame und gleichermaßen unsinnige Maßnahmen zu beschließen, die zu neuen Prüfungen am Ende des Studiums führen oder die bewährte Tertialstruktur des praktischen Jahres infrage stellen, sollten die Länder sich endlich überlegen, wie sie die Studienplatzmisere lösen“, erklärte Rudolf Henke. Jetzt sei die Zeit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. „Der Masterplan Medizinstudium 2020 bleibt Stückwerk, wenn damit nicht auch die Verpflichtung verbunden ist, mindestens 1.000 Ärzte pro Jahr mehr auszubilden“, so Henke.

Die Gespräche zwischen Wissenschafts- und Gesundheitsministerien der Länder würden am kommenden Dienstag auf Staatssekretärsebene fortgesetzt, hieß es am Freitag von der KMK.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung