Hochschulen

Charité Berlin und Chiba Universität bauen Kooperation aus

  • Freitag, 10. Juni 2016

Berlin – Die Charité Universitätsmedizin Berlin und die Chiba Universität in Japan wollen künftig stärker als bisher zusammenarbeiten. Neben wissenschaftlichen Veranstal­tungen für Studierende beider Hochschulen soll es nun auch gemeinsame Forschungsprojekte und einen Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden geben. Auch ein Promotionsprogramm werde angestrebt.

„Die Kooperation mit der Chiba Universität ist ein Gewinn für uns. Gerade für die Be­hand­lung und Erforschung von Krankheiten, die stark durch unseren Lebensstil geprägt sind, kann ein Blick über den Tellerrand und der Austausch zu kulturellen Unter­schieden neue Impulse für die medizinische Forschung geben“, sagte Axel Radlach Pries, Dekan der Charité.

In Deutschland und in Japan gewinnen präventive Medizin und Public Health zunehmend an Bedeutung. Beide Länder stehen vor den Herausforderungen einer niedrigen Geburtenrate sowie einer alternden Gesellschaft, wie der Präsident der Chiba Universi­tät, Takeshi Tokuhisa, anmerkt. Er möchte gemeinsam mit der Charité junge Menschen auf diese Probleme vorbereiten.

Bereits seit sechs Jahren arbeiten die medizinische Fakultät der Chiba Universität und die Charité Universitätsmedizin in Form von gemeinsamen Symposien und Intensivkursen für Studierende zusammen. Die Kooperation wurde vom Direktor des Zentrums für Präventivmedizin der Chiba Universität, Chisato Mori, begründet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung