Politik

Charité und Barmer starten telemedizinische Betreuung von Herzinsuffizienz­patienten

  • Donnerstag, 23. Januar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Barmer haben einen integrier­ten Versorgungsvertrag für die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit chro­nischer Herzinsuffizienz abgeschlossen.

Das Versorgungskonzept baut auf den positiven Ergebnissen der Fontane-Studie auf, die erstmals nachgewiesen hatte, dass Telemedizin das Leben von Herzinsuffizienzpatienten verlängern und die Zahl der Krankenhausaufent­halte reduzieren kann. Rund 2,5 Millionen Deutsche leiden an einer chronischen Herzinsuffizienz. Sie verursa­chen 450.000 statio­näre Behandlungen pro Jahr.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als zehn Millio­nen Euro geförderte Fontane-Studie habe nicht nur eine Reduktion von Mortalität und stationären Behandlungen gezeigt, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekre­tär im BMBF, heute bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Die telemedizinische Betreuung könne auch unterschiedliche Ausgangssituationen zwischen Metropolregionen und dem ländlichen Raum ausbalancieren.

Das Versorgungskonzept sieht vor, dass die Patienten vier Messgeräte erhalten: ein EKG-Gerät, ein Blutdruckmessgerät, eine Waage und ein Tablet zur Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Die Technik sei leicht zu bedienen und alltagspraktikabel. Zudem werden die Patienten im Umgang mit den Geräten und ihrer Erkrankung durch speziell ausgebildete Pflegefachkräfte der Charité geschult.

Über das Tablet werden die Vitalwerte via Mobilfunk automatisch an das Telemedizin­zent­rum der Charité übertragen. Ärzte und Pflegekräfte bewerten die übertragenen Mess­werte 24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche und reagieren bei einer Verschlechte­rung der Werte. So werden beispielsweise die Medikationen angepasst, Empfehlungen für einen ambulanten Arztbesuch oder eine Krankenhauseinweisung gegeben.

„Die Messungen nehmen am Morgen circa acht Minuten in Anspruch“, berichtete Friedrich Köhler, der an der Charité das Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin leitet. Auch ältere Patienten hätten sich als durchaus in der Lage erwiesen, die für die Teilnahme an der tele­medizinischen Versorgung notwendige Technik zu bedienen.

Mit einer relativen Reduktion der Mortalität um 20 Prozent und der Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz um 30 Prozent ließe sich theoretisch jede dritte der 460.000 Hospitalisierungen im Jahr verhindern, so Köhler.

Bisher bestünden nicht die Möglichkeiten, Patienten mit Herzinsuffizienz flächendeckend und bundesweit telemedizinisch zu versorgen, so Rachel. Aber das Ziel sei die Aufnahme der Leistung in die Regelversorgung. „Der erste Schritt in diese Richtung ist der Versor­gungsvertrag zwischen Charité und Barmer.“ Das Nutzenbewertungsverfahren beim G-BA läuft bereits, ein Ergebnis wird im Frühjahr 2021 erwartet.

Köhler geht davon aus, dass circa 20 bis 25 telemedizinische Zentren notwendig seien, um eine flächendeckende Versorgung in ganz Deutschland für Versicherte aller Kranken­kassen zu gewährleisten. Kandidaten für solche Zentren seien die bereits bestehenden Exzellenzzentren für Herzinsuffizienz.

Für die Translation der Studienergebnisse in die Regelversorgung sei darüber hinaus der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) unumgänglich, ist sich der Kardiologe sicher. Derzeit würden noch täglich alle Vitaldaten der Patienten befundet. Mithilfe von KI ließe sich ein Selektionsprozess vorschalten, der es ermögliche, nur noch ausgewählte Vitaldaten täglich befunden zu müssen.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung