Vermischtes

Charité will Mitarbeiter besser überprüfen

  • Montag, 26. November 2012

Berlin – Als Konsequenz aus dem mutmaßlichen Missbrauch einer minderjährigen Patientin durch einen Pfleger will die Berliner Charité ihre Mitarbeiter künftig besser überprüfen. „Wir werden künftig von Mitarbeitern in sensiblen Bereichen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis verlangen, wie dies zum Beispiel auch der Bundesbe­auftragte für sexuellen Missbrauch fordert“, sagte Vorstandschef Karl Max Einhäupl der Berliner Morgenpost. Für den in der vergangenen Woche bekanntgewordenen Verdachts­fall hätte dies aber nichts gebracht, da der Pfleger bereits seit 40 Jahren in der Charité arbeitete.  

Angesichts des Vorwurfs gegen den Pfleger und Kommunikationsmängeln im Zusammenhang mit Keimen auf der Frühchenstation will die Charité ein neues Kommunikationskonzept erarbeiten. „Wir müssten einen Kommunikationsmanager an der Spitze einsetzen, um alle Schwierigkeiten zu bewältigen“, sagte Einhäupl. „Mein wesentliches Ziel ist, dass die Charité ihre Prozesse auch mit ihren Fehlern transparent kommuniziert, auch in die Medien hinein.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung