Hochschulen

Chirurgische Uniklinik Heidelberg ist Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie

  • Sonntag, 18. Januar 2015

Heidelberg – Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg sowie ihre Kooperationspartner im Krankenhaus Salem als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert. Die Fachgesellschaft dokumentiert damit die gute Qualität der Versorgung für Patienten mit starkem Übergewicht, die sich einer Magenoperation unterziehen möchten.

Ein wichtiges Kriterium für die Zertifizierung war die fachübergreifende Beratung, Behandlung und Nachsorge, die Heidelberger Patienten im interdisziplinären Diabetes- und Adipositaszentrum des Universitätsklinikums erhalten. Dort betreut ein Ärzteteam aus den Bereichen Endokrinologie, Psychosomatik und Sportmedizin rund 900 Patienten im Jahr.

Die Mediziner klären medizinische und psychische Ursachen der Fettleibigkeit individuell ab und bieten spezielle Abnehmprogramme, verbunden mit sportlichen Aktivitäten, Ernährungsberatung, psychologischer Betreuung, Verhaltenstherapie und bei Bedarf Medikamenten. Schlagen diese Konzepte nicht an, kommen verschiedene Magen­operationen infrage. Im Jahr 2014 unterzogen sich 80 Patienten in Heidelberg einem solchen Eingriff.

„Welches Operationsverfahren sich am besten eignet, hängt vom jeweiligen Patienten ab“, betont Beat Müller, Leiter der Sektion Minimal Invasive und Adipositaschirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Voraussetzung für eine Operation sei in jedem Fall eine vorausgehende, mindestens sechsmonatige Teilnahme an einem ärztlich begleiteten Gewichtsreduktionsprogramm und ein Body-Mass-Index von 40 kg/m2 oder 35 kg/m2 bei bestimmten Begleiterkrankungen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung