Hochschulen

Chirurgische Universitätsklinik in Heidelberg bekommt einen Neubau

  • Mittwoch, 3. Juni 2015
Uploaded: 03.06.2015 17:12:40 by mis

Heidelberg – Die neue Chirurgischen Klinik der Universitätsklinik Heidelberg ist im Bau. Mit 170 Millionen Euro ist der Neubau zwischen Medizinischer Klinik, Heidelberger Zoologischem Garten und der vor knapp zwei Jahren eröffneten neuen Frauen- und Hautklinik derzeit die größte Baumaßnahme des Landes Baden-Württembergs wie auch des Universitätsklinikums.

„Der Neubau der Chirurgischen Klinik wird den Heidelberger Klinikring schließen und somit die Hochleistungsmedizin der kurzen Wege fächerübergreifend ausbauen. Dies ist ein Meilenstein in der Geschichte des Medizinstandorts Heidelberg“, sagte Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg. Als Beispiele für die wegweisende Infrastruktur nannte er den zentralen Operationsbereich mit modernsten Operationssälen, mehr Betten in der Intensivpflege, bessere Zusammenarbeit mit der nun direkt angebundenen Klinik der Inneren Medizin und keine umständlichen Patiententransporte durchs Neuenheimer Feld mehr.

Die kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums, Irmtraut Gürkan, verwies auf die enormen finanziellen Kraftanstrengungen des Klinikums, das über die Hälfte der Baukosten des Neubaus trage. Heidelbergs Universitätschirurgie sorgt laut Gürkan bereits heute für ein Drittel der Einnahmen des Klinikums – da Patienten in dem Neubau noch weitaus effizienter versorgt werden können, verspreche sich das Klinikum hier nochmals weiteres Wachstum.

Die neue Chirurgie ist der letzte Bauabschnitt im Heidelberger Klinikring. Er begann mit dem Bau der Kopfklinik im Jahr 1987, gefolgt von der Medizinischen Klinik 2004, der Kinderklinik 2008, dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT 2009, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen NCT 2010 und der Frauen- und Hautklinik 2013. Die neue Chirurgie mit insgesamt 313 Betten wird nun die Lücke zwischen Frauen- und Hautklinik und der medizinischen Klinik schließen. Der Klinikbetrieb soll dort Mitte 2018 starten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung