Chronisch spontane Urtikaria: Alternativen zu Omalizumab

Paris – Neben dem antiallergischen Antikörper Omalizumab können auch der Neurodermitis-Antikörper Dupilumab und der Inhibitor der Brutontyrosinkinase (BTK) Remibrutinib die Beschwerden von Personen mit chronischer Urtikaria lindern. Eine Netzwerkmetaanalyse, deren Ergebnisse auf der Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Paris vorgestellt wurden, vergleicht die Wirksamkeit der 3 Mittel (Abstract: 6411).
Etwa ein Prozent der Bevölkerung leidet unter wiederkehrenden juckenden Quaddeln, Angioödemen oder beidem, ohne dass eine Ursache gefunden wird. Die chronisch spontane Urtikaria kann zu anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität führen und wegen des Angioödems lebensgefährliche Atemkrisen auslösen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: