Vermischtes

Chronische Krankheiten bei Arbeitslosen häufiger

  • Montag, 25. Juni 2012

Berlin – Arbeitslose sind häufiger chronisch krank als Erwerbstätige. Sie leiden zum Beispiel häufiger unter Depressionen und Schlafproblemen. Sie nehmen im Vergleich zu beschäftigten Versicherten aber nur unterdurchschnittlich an primärpräventiven Kursen der Krankenkassen teil. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und bezieht sich dabei auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen und des Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts.

Im Jahresmittel 2011 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 2.976.000 Menschen arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote betrug 7,1 Prozent. Eine Million davon war länger als zwölf Monate arbeitslos. Der Anteil Langzeitarbeitsloser an allen Arbeitslosen sei im Konjunkturaufschwung angestiegen, weil diejenigen zurückblieben, bei denen mehrere verschiedene Probleme verhinderten, dass sie wieder eine Arbeit fänden.

Die Bundesregierung wies darauf hin, dass das Bundesministerium für Gesundheit derzeit eine Präventionsstrategie erarbeite, die möglichst alle Versicherten und Altersgruppen erreichen soll. Diese Präventionsstrategie soll auch Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte stärker berücksichtigen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung