Colitis ulcerosa: „Darmchip“ bestätigt Bedeutung der gestörten Darmflora

Jena – Die Störungen der Darmflora, die bei vielen Patienten mit Colitis ulcerosa beobachtet werden, sind vermutlich ursächlich an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt. Dies bestätigen Experimente, die am Uniklinikum Jena an einem „Gut-on-Chip“-Modell durchgeführt wurden. Die Ergebnisse wurden auf dem Jahreskongress Viszeralmedizin der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Hamburg vorgestellt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: