Vermischtes

Coronafall in der Familie kann Sozialverhalten von Jugendlichen verändern

  • Freitag, 12. November 2021

Köln – Eine Coronainfektion in der Familie kann sich besonders auf Jugendliche aus ökonomisch schwä­cheren und weniger gebildeten Schichten negativ auswirken: Sie sind weniger prosozial als zuvor, das heißt, sie verhalten sich weniger großzügig, altruistisch und kooperativ. Zudem sinkt ihre Bereit­schaft, anderen zu vertrauen. Außerdem können ihre schulischen Leistungen leiden.

Das berichtet ein Forschungsteam um den Verhaltensökonomen Matthias Sutter. Er ist unter anderem am Exzellenzcluster Econtribute an der Universität zu Köln tätig. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Procee­dings of the National Academy of Sciences erschienen (PNAS 2021; DOI: 10.1073/pnas.2110891118)

Die Forschungsgruppe sammelte bereits im Herbst 2019 Daten von 5.000 Oberstufenschülern im Alter zwischen 15 und 17 Jahren aus drei französischen Regionen. Schon damals zeigte sich eine Lücke zwi­schen Heranwachsenden aus sozioökonomisch besser und schlechter gestellten Familien: Schüler aus weniger wohlhabenden Familien mit einer geringeren Bildung verhielten sich weniger prosozial.

In einer zweiten Runde im Frühjahr 2020 nahmen 363 Jugendlichen an der Untersuchung teil. Die For­scher stellten fest: Eine Infektion innerhalb der eigenen Familie hat die Schere zwischen den verschie­denen Bevölkerungsschichten mehr als verdoppelt.

Während sich das Verhalten von Jugend­lichen mit einem hohen Sozialstatus in diesem Fall kaum verän­derte, verhielten sich diejenigen mit einem niedrigen Sozialstatus deutlich weniger prosozial.

Die Arbeitsgruppe weist daraufhin, dass nichtkognitive Fähigkeiten wie Prosozialität deutlich zum Erfolg im späteren Berufsleben beitragen. Die in der Studie aufgezeigte Entwicklung könnte sich daher lang­fristig negativ auf die Arbeitsmarktchancen der Betroffenen auswirken, warnte Sutter.

Econtribute ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften, getragen von den Universitäten in Bonn und Köln.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung