Ausland

Coronakrise in Portugal spitzt sich zu: Lockerungen ausgesetzt

  • Freitag, 25. Juni 2021
Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens nimmt die Kontaktdaten des 62-jährigen Joao für einen Coronatest auf. Wegen einer besorgniserregenden Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus ist Lissabon für zweieinhalb Tage abgeriegelt. /picture alliance, Paulo Mumia
Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens nimmt die Kontaktdaten des 62-jährigen Joao für einen Coronatest auf. Wegen einer besorgniserregenden Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus ist Lissabon für zweieinhalb Tage abgeriegelt. /picture alliance, Paulo Mumia

Lissabon – Wegen einer besorgniserregenden Ausbreitung der Delta-Variante und einer Zunahme der Infek­tionsfälle hat die Regierung Portugals die für Montag vorgesehenen Lockerungen der Corona­einschrän­kungen für weite Teile des Landes ausgesetzt. „Wir befinden uns in einer kritischen Phase“, erklärte Präsi­dent­schaftsministerin Mariana Vieira da Silva gestern in Lissabon.

Mit 1.556 neuen Ansteckungen binnen 24 Stunden wurde gestern nach Angaben des Gesundheitsminis­teriums der höchste Wert seit Februar registriert. Nach Angaben der EU-Behörde ECDC hat Portugal inzwi­­schen mit einer 14-Tage-Inzidenz von gut 124 den höchsten Wert aller 30 erfassten Länder. Zum Vergleich: Deutschland weist 25 auf.

Besonders schlecht ist die Lage im Großraum Lissabon sowie in Sesimbra und Albufeira, die alle 14-Tage-Inzidenzen von mehr als 240 aufweisen. Dort werden die Einschränkungen zur Eindämmung der Pande­mie deshalb sogar verschärft. Gastronomiebetriebe und Einzelhandel (Lebensmittelläden ausgenommen) müssen dort etwa an den Wochenenden und Feiertagen wieder bereits um 15.30 schließen.

Lissabon – wo die Delta-Variante bereits mehr als 70 Prozent aller Fälle ausmacht – wird wieder zwischen heute Nachmittag und dem frühen Montagmorgen abgeriegelt. Allerdings dürfen die gut 2,8 Millionen Bewohner anders als vor einer Woche den Großraum „Area Metropolitana“ diesmal nicht nur aus „triftigem Grund“ wie etwa Arbeit oder Arztbesuch verlassen.

Man darf auch dann raus, wenn man einen negativen Test, einen Nachweis über eine vollständige Immu­ni­­sierung oder über eine Genesung von der Krankheit vorlegt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung