Vermischtes

Coronapandemie: Weniger Klinikbehandlungen wegen schwerer Krankheiten

  • Montag, 31. August 2020
Die Kampagne will insbesondere Erwachsene ab dem Alter von 45 Jahren für das Thema Herzinfarkt sensibiliseren. /picture alliance
/dpa

Berlin – Zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland haben sich weniger Men­schen mit bestimmten schweren Krankheiten als Notfall ins Krankenhaus einweisen lass­en. So kamen beispielsweise im Lockdownmonat März 26,6 Prozent weniger Menschen mit einem Herzinfarkt in eine Klinik als im Jahr zuvor, wie eine aktuelle Auswertung der DAK-Gesundheit zeigt.

Einen solchen Rückgang bei Klinikeinweisungen gab es demnach auch bei Schlaganfäll­en und psychischen Erkrankungen. Seit Juni pendelten sich die Zahlen wieder auf Nor­mal­maß ein. Im Juni lagen die Einweisungen zum Teil sogar leicht über Vorjahresniveau.

Eine Sprecherin der DAK-Gesundheit sagte, wohl aus Angst vor einer SARS-CoV-2-Infek­tion seien viele Menschen im Frühjahr trotz lebensbedrohlicher Erkrankungen nicht ins Krankenhaus gegangen. Ein vermuteter Nachholeffekt ist allerdings nicht erkennbar, so die Kasse.

DAK-Vorstandschef Andreas Storm sprach von einer „regelrechten Coronadelle bei den Aufnahmen im Frühjahr“. Auch in den März-Folgemonaten waren geringere Patienten­zahlen zu verzeichnen. Im April waren es noch 22,2 Prozent weniger Herzinfarktpatien­ten, im Mai 13,8 Prozent.

Bei Krankheiten wie beispielsweise Schlaganfall oder Hirnblutungen gab es im März ei­nen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 12,7 Prozent, im April sogar von 20,2 Pro­zent. Im Mai normalisierten sich die Einweisungen, lagen aber immer noch bei minus 9,6 Prozent, im Juni bei plus 2,6 Prozent und im Juli bei minus 6,7 Prozent.

Die Krankenhausaufnahmen wegen psychischer Erkrankungen, wie Depressionen, Schizo­phre­nie und Alkoholmissbrauch, gingen im März um 14,8 Prozent zurück. Im April waren es sogar 23,1 Prozent, im Mai noch 16,4 Prozent. Auch hier normalisierte sich die Versor­gung laut DAK-Zahlen im Juni.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung