Vom Arztdasein in Amerika

Coronavirus: Versöhnlicher Ausklang

  • Montag, 11. Mai 2020

Während ich diesen Artikel niederschreibe, ist offiziell bei uns im Mittleren Westen der Höhepunkt der Coronaviruspandemie erreicht. Wir haben aktuell die vorletzte Woche des Monats April, und die letzten vier bis sechs Wochen wurde in allen mir bekannten Krankenhäusern auf diese Phase hin vorbereitet.

Es gab viel Unmut und Streit, so brachen manche Krankenschwestern in den vorherigen Wochen vor meinen Augen in Tränen aus angesichts der Vorstellung all dieser beatmeteten COVID-19-Patienten, Anästhesisten hatten sich schon wochenlang um Dienstpläne gestritten – nach dem Motto: „Ich brauche einmal frei, ich kann doch nicht ununterbrochen eingeteilt werden“ – und die Hausärzte hatten sich Gedanken gemacht, wer zur Not all die anvisierten Intensivpatienten würden mitbetreuen können.

Dann kam diese kritische Woche endlich und es herrschte.... gähnende Leere. Eines jener Krankenhäuser, in denen ich arbeitete, immerhin ein regional sehr wichtiges und großes Haus, hatte ganze fünf stationäre Fälle, ein anderes großes Krankenhaus drei und jenes, in dem ich auch tätig war, nur einen einzigen COVID-19-Fall auf Station. Keiner musste intubiert werden und die extra für SARS-CoV-2-Erkrankungen eingeteilten Ärzte waren derart unterbeschäftigt, dass sie untätig herumsaßen und in dieser Zeit zuhauf entweder Amazon- oder Pharmakonzern-Aktien kauften (und zum Teil zweistellige Renditen einfuhren).

Draußen testeten meine Kollegen in den Praxen und die Krankenschwestern in „Durchfahrlabors“ („drive-through testing“) täglich Hunderte an Menschen, und so zählten wir zum Teil mehr als 100 Neuerkrankungen pro Tag, und das in ländlichen Regionen. Aber bei uns auf Station herrschte Untätigkeit und einige Krankenschwestern wurden sogar nach Hause geschickt, wobei auch hier Tränen flossen, aber nicht wegen des enormen Arbeits­stresses, sondern weil nicht genug Geld verdient wurde und finanzielle Sorgen sich anbahnten.

War das also jene Coronaviruspandemie gewesen, vor der wir gewarnt worden waren? Weshalb wir seit Wochen ununterbrochen mit Gesichtsmasken und Plastikschirmen vor den Augen herumliefen, weil das Virus so gefährlich sei? Weshalb die Eingänge zu den Krankenhäusern verbarrikadiert worden waren und man morgens seine Temperatur gemessen bekam? Wieso ängstliche Blicke einem zuflogen, wenn man sich verschluckte und einige Male hustete?

Ähnliches übrigens auch an anderen Orten: So rief ich einen ärztlichen Bekannten in einem namhaften Universitätsklinikum an der amerikanischen Ostküste an, und er berichtete ebenfalls von leeren Stationen, eben davon, dass sie nur einen einzigen stationären COVID-19-Fall in ihrem Krankenhaus hätten, einer Institution die bis zu 1.000 Patienten beherbergen könne.

All das spielte sich also in jener Aprilwoche ab, in welcher Frankreich den Ausnahme­zustand verlängert hatte und der amerikanische Präsident Donald Trump mediale Schläge erhielt, weil er die Wirtschaft öffnen wollte. Wenige Tage später wurde übrigens auch Angela Merkel medial bekannt, nicht weil sie Deutschland wirtschaftlich öffnete, sondern weil sie von „Öffnungsdiskussionsorgien“ sprach.

Was war der Grund für diese geringen Zahlen an stationären Fällen? Die Politiker werden natürlich behaupten, es seien ihre (genauer genommen, die der Bevölkerung) Maßnahmen gewesen, die das bewirkt hätten. Andere werden auf das Wetter verweisen und wie es warm geworden sei und ein Virus eben am besten in Kälte sich verbreite, auch wenn virale DNS bzw. RNS im Regelfall erst ab Temperaturen ab ca. 50 Grad Celsius zu denaturieren beginnen. Manche werden einfach sagen, dass SARS-CoV-2 einfach nie so gefährlich war und die mediale Angst nicht mit der reellen Gefahr korreliert habe.

Noch zwei Anmerkungen zum Schluss: Erstens, ich ließ mich während der COVID-19-Pandemie nie krankenversichern in den USA, obwohl es die Möglichkeit dazu gab. Es sagt etwas darüber aus, wie gefährlich ich das Virus seit Ende März erachtete. Zweitens, womit haben wir therapiert? Mit dem, was ich mit etwas spitzer Zunge als „Trumps Cocktail“ bezeichne (weil Donald Trump diese Medikamentenkombination in einer Pressekonferenz empfahl): Hydroxychloroquin und Azithromycin. Wurde deshalb niemand bei uns intubiert und waren deshalb die Erfolge so hoch? Man sieht: Die Coronaviruspandemia gibt uns allen viel Raum zur Spekulation.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung