Coronavirus: Wie Immunglobuline beim MIS von Kindern wirken

San Diego – Eine hochdosierte Behandlung mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG), die beim Kawasaki-Syndrom seit langem der Therapiestandard ist, wird auch bei Kindern eingesetzt, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 an einem multisystemischen Entzündungssyndrom (MIS-C) erkranken. Neue Studienergebnisse im Journal of Clinical Investigation (2021; DOI: 10.1172/JCI147076) zeigen, wie Immunglobuline wirken, und liefern damit neue Einblicke in die Pathogenese der seltenen Komplikation.
Ein MIS-C („Multisystem Inflammatory Syndrome in Children“) ist eine seltene, aber gravierende Komplikation einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern. Die Erkrankung folgt im zeitlichen Abstand von mehreren Wochen auf eine oft asymptomatische Infektion mit SARS-CoV-2.
Leitsymptom ist ein plötzlich einsetzendes Fieber, das von gastrointestinalen Symptomen (Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen), einem Hautausschlag und einer Konjunktivitis begleitet wird. Eine Beteiligung innerer Organe macht häufig eine intensivmedizinische Behandlung notwendig. Gefürchtet werden vor allem Störungen der Herzfunktion, die zu einem Blutdruckabfall und Kreislaufschock führen können.
Die Symptome ähneln denen des Kawasaki-Syndroms, das in seltenen Fällen bei Kindern nach anderen Infektionen auftritt. Dort wurden gute Erfahrungen mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG) gemacht, die deshalb auch beim MIC-S eingesetzt werden.
Die Wirkungsweise war bisher unklar, eine Beteiligung der neutrophilen Granulozyten war jedoch aufgrund der starken Immunreaktion vermutet worden. Ein Team um Ben Croker und Jane Burns von der San Diego School of Medicine hat die Immunreaktion von Patienten mit MIS-C, Kawasaki-Syndrom und Kindern verglichen, die aus anderen Gründen unter einem hohen Fieber litten. Die Forscher untersuchten Blutproben, die zu Behandlungsbeginn sowie 2 bis 6 Wochen nach der IVIG-Behandlung entnommen wurden.
Die Forscher fanden heraus, dass die Zahl der neutrophilen Granulozyten bei MIS-C und Kawasaki-Syndrom stark erhöht ist. Diese setzen vermehrt Interleukin 1 beta frei, das für die starke Entzündungsreaktion verantwortlich ist.
Nach der IVIG-Behandlung kam es zu einem Rückgang der Zytokinproduktion, was die Forscher auf ein Absterben der neutrophilen Granulozyten zurückführen. Dies konnte in Laborexperimenten bestätigt werden, wo es nach Zugabe von IVIG zum Untergang der Abwehrzellen kam.
Die Ergebnisse passen zu den Erkenntnissen beim Kawasaki-Syndrom, bei dem die Entzündung auf den Herzmuskel übergreift und die neutrophilen Granulozyten auch die Wände der Koronararterien angreifen. Dies hat beim Kawasaki-Syndrom die Bildung von Aneurysmen in den Koronararterien zur Folge, die die Gesundheit der Kinder auf Dauer schädigen können.
Ob diese Langzeitfolgen auch beim MIC-S auftreten, ist bisher unklar. Die von Croker und Burns vorgestellten Ergebnisse sprechen jedoch für den frühzeitigen und konsequenten Einsatz von IVIG, der die Pathogenese stoppen könnte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: