Medizin

COVID-19: Durchbruch­infektionen treten bei HIV-Patienten häufiger auf

  • Mittwoch, 8. Juni 2022
/RAJCREATIONZS, stock.adobe.com
/RAJCREATIONZS, stock.adobe.com

Baltimore – HIV-Infizierte haben ein erhöhtes Risiko, trotz einer Grundimmunisierung an COVID-19 zu erkranken. Das Risiko stieg in einer US-Kohortenstudie in JAMA Network Open (2022; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.15934) mit zunehmender Immunschwäche an.

HIV-Infizierte gehören zu den Risikogruppen für COVID-19. Dies gilt vor allem für Patienten, deren CD4-Zellen deutlich abgefallen sind. Bei diesen Personen ist auch die Wirksamkeit der Impfung herabgesetzt. Die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) raten deshalb ab einer CD4-Zahl von unter 200/mm3 zu einer 3-fachen Grundimmunisierung mit den beiden Impfstoffen von Moderna (mRNA-1273) oder Biontech/Pfizer (BNT162b2). Den Empfängern des 1-Mal-Impfstoffs von Janssen (Ad26.COV2.S) wird zu einer 2. Dosis mit einem mRNA-Impfstoff geraten.

Eine Untersuchung der Bloomberg School of Public Health in Baltimore zeigt nun, dass die Zahl der Durchbruchinfektionen für HIV-Infizierte nach einer Grundimmunisierung im letzten Jahr ingesamt nur leicht erhöht war.

Keri Althoff und Mitarbeiter ermitteln für die ersten 9 Monate nach der Grundimmunisierung eine kumulative Inzidenz von Durchbrüchen von 4,4 % gegenüber 3,5 % bei Nicht-HIV-Infizierten. Die adjustierte Hazard Ratio betrug 1,28 und war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,19 bis 1,37 signifikant. Die HIV-Infizierten hatten demnach ein um 28 % erhöhtes Risiko auf eine Durchbruchinfektion.

Interessanterweise hatten jüngere HIV-Infizierte ein deutlich erhöhtes Durchbruchrisiko (Hazard Ratio HR 2,64 für die Altersgruppe 18 bis 24 Jahre), während betagte HIV-Infizierte nach einer Grundimmunisierung seltener erkrankten als jüngere (HR 0,57 für über 75-Jährige). Die Referenzgruppe waren die 45- bis 54-Jährigen. Auch eine COVID-19-Erkrankung vor der Immunisierung steigerte das Durchbruchrisiko (HR 1,96), ohne dass die Gründe hierfür bekannt sind.

Den Erwartungen entsprechend nahm das Risiko mit steigenden CD4-Zahlen (die eine erhöhte Immunkompetenz anzeigen) ab. Personen mit mehr als 500 CD4-Zellen/mm3 erlitten zu 1/3 seltener eine Durchbruchinfektion (HR 0,66) als HIV-Infizierte mit weniger als 200 CD4-Zellen/mm3. Die aktuelle Viruslast hatte dagegen keinen Einfluss auf das Risiko.

Durch eine Auffrischung können HIV-Infizierte ihr Risiko senken. Für eine 3. Dosis BNT162b2 ermittelt Althoff einen Rückgang um 29 % (HR 0,71). Für mRNA-1273 war das Risiko nach dem Booster noch niedriger (HR 0,50), wobei die Hazard Ratio hier den Vergleich zu 2 Dosierungen BNT162b2 angibt. mRNA-1273 vermittelte, vermutlich wegen der höheren Dosis, bereits nach der Grundimmunisierung einen besseren Schutz vor einer Durchbruchinfektion (HR 0,66 gegenüber 2 Impfungen mit BNT162b2).

Die Daten beruhen auf der Analyse von 4 Krankenversicherern in den USA (darunter der Veteranenbehörde). Die Ergebnisse sind deshalb nicht repräsentativ für die US-Bevölkerung und lassen sich sicherlich nicht 1 zu 1 auf Deutschland übertragen.

In der Tendenz dürften aber auch hierzulande HIV-Infizierte ein erhöhtes Risiko auf Durchbruchinfektionen haben, das mit der Immunschwäche (sinkende CD4-Zahlen) steigt. Die Analyse bezieht sich auf die Zeit vor der Omikronwelle. Das Risiko von Durchbruchinfektionen dürfte derzeit für alle Personenkreise deutlich höher sein.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung