COVID-19-Suchmaschine für Pre-Print-Server vorgestellt
Köln – Das ZB Med – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat eine spezielle Suchmaschine für Beitrage zur Coronapandemie auf Pre-Print-Server vorgestellt. Auf diesen Servern werden Forschungsergebnisse vorgestellt, bevor sie nach den üblichen Peer-Review-Verfahren, also nach Expertenbegutachtungen, gegebenenfalls in etablierten Fachzeitschriften erscheinen.
Die Zahl der Preprint-Veröffentlichungen nimmt derzeit rapide zu. „Während der aktuellen COVID-19-Krise ist eine schnelle Verfügbarkeit von fundierten Informationen von entscheidender Bedeutung, um die richtige Diagnose und Behandlung abzuleiten oder die Verhaltensregeln in der Öffentlichkeit anzupassen“, hieß es aus dem ZB Med. Preprints böten diese Möglichkeit zur schnellen Kommunikation neuer Erkenntnisse.
Allerdings sei die Recherche auf den Preprint-Servern oft aufwändig. Forschende und andere medizinische Experten benötigten daher Unterstützung. Der neue Preprint Viewer zu COVID-19 soll die Suche nach relevanten Informationen in den wachsenden Ressourcen erleichtern.
Der Viewer bietet Such- und Filterfunktionen für Abstracts, direkte Links zu den entsprechenden Volltexten und Exportfunktionen für abgerufene Ergebnisse. Die Abstracts werden täglich aktualisiert.
Aktuell sind Preprints aus den Servern bioRxiv, medRxiv, ChemRxiv, arXiv und Preprints.org in den Dienst integriert. Erweiterungen hinsichtlich der Preprint-Ressourcen und weiterer Terminologie-basierter Annotationen sind laut dem ZB Med in Planung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: