Ärzteschaft

COVID-19: Überblick medikamentöser Thera­pie­ansätze

  • Freitag, 12. Juni 2020
/ipopba, stock.adobe.com
/ipopba, stock.adobe.com

Berlin – Die neue Ausgabe der Informationsschrift „Arzneiverordnung in der Praxis“ ist ab sofort als Doppelausgabe online erhältlich. Neben Informationen zur Behandlung von COVID-19-Patienten widmet sich das Heft den Themen Osteoporose, Leberzirrhose und Nierenfunktionsstörungen und stellt unterschiedliche Arzneimittel auf den Prüfstand.

Die Informationsschrift bietet einen tabellarischen Überblick der medikamentösen Thera­pie­ansätze bei COVID-19 und berücksichtigt dabei Arzneimittel, die derzeit im Rahmen von Off-Label-Use oder individuellen Heilversuchen eingesetzt, beziehungsweise in zahl­reichen klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit bei COVID-19 untersucht wer­den.

Darüber hinaus findet sich im Heft ein Übersichtsartikel zu zweckmäßiger Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Ein weiterer Beitrag stellt eine niederländische Datenbank mit Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose vor, ein Arti­kel informiert über die Dosierung von Arzneimitteln bei Nierenfunktionsstörungen.

Darüber hinaus werden Wirksamkeit und Stellenwert der monoklonalen Antikörper zur Prophylaxe von Migräne sowie das Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin beleuchtet und das Arzneimittel Upadacitinib zur Behandlung rheumatoider Arthritis vorgestellt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung