Vermischtes

Curevac sieht Entwicklung hin zu kommerziellem Pharmaunternehmen

  • Freitag, 25. Juni 2021
/picture alliance, Bernd Weissbrod
/picture alliance, Bernd Weissbrod

Tübingen – Die Tübinger Firma Curevac hat sich laut Vorstandschef Franz-Werner Haas von einer vorrangig durch Forschung geprägten Biotech-Firma zu einem kommerziellen Pharmaunternehmen entwickelt. Gründe dafür seien vor allem die zahlreichen Kooperationen mit Pharmakonzernen etwa bei der Entwicklung und Produktion von Coronaimpfstoffen, wie Haas bei der Onlinehauptversammlung mit Investoren gestern sagte.

Für die Produktion seines Coronaimpfstoffkandidaten CVnCov arbeitet Curevac mit mehreren Unter­nehmen aus der Branche zusammen. Wie der Münchner Partner Wacker Chemie mitteilte, hält das Unternehmen trotz des Rückschlags für den Impfstoff an seinen Produktionsplänen fest.

Es gebe keine Änderungen, und die Verträge stünden, teilte eine Managerin mit. Weitere Kooperationen für die Entwicklung oder Produktion von Coronaimpfstoffen hat Curevac etwa mit Bayer, Glaxosmithkline und Rentschler geschlossen.

Zuletzt hatte Curevac bekanntgegeben, dass sein Coronaimpfstoffkandidat der ersten Generation nach einer vorläufigen Auswertung über eine Wirksamkeit von rund 47 Prozent verfügt. Damit wäre der Impfstoff deutlich weniger wirksam als andere Impfstoffe. Die Mitteilung hatte für einen deutlichen Rückgang des Börsenkurses und Enttäuschung bei Politikern gesorgt.

Wacker Chemie hat in den Niederlanden eine Produktion für den sogenannten mRNA-Impfstoff aufgebaut. Bereits zur Jahresmitte könne die nötige Geschwindigkeit erreicht werden, um 100 Millionen Dosen pro Jahr herzustellen, hieß es.

Curevac-Chef Haas erläuterte den Investoren erneut, welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs bestehen. Zugleich betonte er, dass die Vorauszahlung der EU-Kommission von 450 Millionen Euro für die aus seiner Sicht gute finanzielle Lage des Unternehmens wichtig ist. Die EU hat sich bis zu 225 Millionen Dosen des Coronaimpfstoffs erster Generation sowie eine Option auf weitere 180 Millionen Dosen gesichert. Eine Zulassung des Impfstoffs steht bislang aus.

Eine wichtige Personalie war bereits vor der Hauptversammlung bekannt geworden. Curevac-Gründer Ingmar Hoerr zog seine geplante Kandidatur für den Aufsichtsrat wegen gesundheitlicher Probleme zurück, wie Curevac vorgestern mitgeteilt hatte. Hoerr war unter anderem als Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats tätig und hatte sich im März 2020 in Folge einer Hirnblutung von seinen Posten im Unternehmen zurückgezogen.

Curevac wurde im Jahr 2.000 als Start-up gegründet und hat sich auf die sogenannte mRNA-Technologie spezialisiert. Neben Coronaimpfstoffen entwickelt die Firma etwa auch Impfstoffe gegen Tollwut oder Gelbfieber sowie Mittel zur Krebsbekämpfung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung