Ärzteschaft

Ärztekammer Berlin fordert Richtungswechsel bei der Krankenhausvergütung

  • Dienstag, 15. März 2016

Berlin – 15 Jahre nach Einführung der Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups, DRGs) zur Abrechnung von Krankenhausleistungen zieht die Ärztekammer Berlin ein vernichtendes Fazit: „Wären DRGs ein Medikament, müssten sie sofort vom Markt genommen werden. Alle Nebenwirkungen sind eingetreten, fast alle Wirkungen ausgeblieben“, sagte der Kammerpräsident Günther Jonitz heute in Berlin.

Die Ärztekammer Berlin hatte bereits in der Einführungsphase vor den Fallpauschalen gewarnt: „Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin erwartet mit der Einführung von DRGs eine deutliche Verschlechterung der Patientenversorgung durch einen Verlust an Qualität und Humanität. Eine Industrialisierung der Patientenversorgung in deutschen Krankenhäusern ist absehbar“, hieß es in einer Resolution der Kammerversammlung aus dem Jahr 2001. Die Fallpauschalen schafften „Anreizen für wohldotierte, aber fraglich indizierte Maßnahmen und damit zu schlechterer Medizin bei insgesamt höheren Kosten“, so die Delegierten vor 15 Jahren.

„Dies alles ist in Deutschland flächendeckend eingetroffen“, erklärte Jonitz. Es sei deshalb an der Zeit, das bestehende System grundlegend zu überdenken: „DRGs sollten künftig vor allem als Grundlage für Budgetverhandlungen und nicht zur 100-prozentigen Budgetberechnung genutzt werden. Auch der Missbrauch von DRGs zum Abbau vermeintlich unwirtschaftlicher Krankenhäuser muss beendet werden“, so der Kammerpräsident. Er forderte stattdessen regionale Gesundheitsbudgets analog zum Innovationsfonds einzuführen. Darüber hinaus sollten in Bundesländern mit niedriger Krankenhausbettenzahl die Basisfallwerte angehoben werden.

„Der Abbau der stationären Versorgung in Deutschland ohne Rücksicht auf medizinische Kriterien, Qualität und Humanität der Patientenversorgung ist der falsche Weg“, so Jonitz. Notwendig sei ein werteorientiertes System, das den Nutzen für den Patienten in den Vordergrund stelle.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung