Vermischtes

Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung ist eine der häufigsten Berufskrankheiten

  • Dienstag, 3. Mai 2016
Uploaded: 06.08.2015 15:41:40 by mis
/dpa

Stuttgart – Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung sind seit Anfang 2015 eine anerkannte Berufskrankheit. Viele Beschäftigte im Freien wie Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte oder Sportler sind natürlicher UV-Strahlung durch Sonnenlicht ausgesetzt. Die Berufskrankheit ist daher häufig: Bundesweit steht sie an dritter Stelle der anerkannten Berufskrankheiten nach „schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheiten“ und „Lärmschwerhörigkeit“. Das berichtet das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in seinem soeben erschienenen Jahresbericht 2015.

Danach wurden in dem Bundesland 564 Erkrankungsfälle angezeigt. Frauen waren davon nur in 14 Prozent betroffen. Die meisten zur Anerkennung vorgeschlagenen Fälle sind multiple aktinische Keratosen, während Plattenepithelkarzinome weniger häufig sind.

Drei von vier Betroffenen sind laut dem Bericht älter als 65 Jahre. Sie haben häufig im Bau- und landwirtschaftlichen Bereich gearbeitet, waren also zum Beispiel Dachdecker, Maurer, Straßenbauer oder Landwirt, Gärtner oder Forstwirt.

Das Landesgesundheitsamt kündigte an, die Berufskrankheitsfälle im Rahmen einer Studie näher zu betrachten. Unter anderem sollen dabei prädisponierende Faktoren wie heller Hauttyp oder erhöhte UV-Empfindlichkeit bei bestimmten Erkrankungen erfasst werden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung