Ausland

Dänisches Gesundheitsinstitut warnt vor Risiken von Grenzöffnung

  • Mittwoch, 20. Mai 2020
Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen /picture alliance, Ritzau Scanpix
Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen /picture alliance, Ritzau Scanpix

Kopenhagen − Dänemarks nationale Gesundheitsexperten haben vor dem Risiko neuer Coronainfektionen im Falle einer Öffnung der dänischen Grenzen gewarnt. Ein solcher Schritt könne mit sich führen, dass Erkrankte ins Land einreisten und dadurch neue In­fektionsketten entstehen könnten, schrieb das staatliche Gesundheitsinstitut SSI nach Angaben der Nachrichtenagentur Ritzau heute in einem neuen Bericht.

Dies könne sich auf die Infektionszahlen in Dänemark auswirken. Zudem kämen dadurch mehr Menschen in Urlaubsgebiete, was das Risiko einer Ausbreitung bereits bestehender Fälle steigere. Konkret berechnen lässt sich das Risiko für Neuinfektionen im Falle von Grenzöffnungen demnach nicht. Es hänge letztlich vom COVID-19-Aufkommen in dem entsprechenden Heimatland der Reisenden ab.

Dänemark hat Land- und Seegrenzen nach Deutschland, Norwegen und Schweden. Wäh­rend die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in Deutschland und Norwegen ähnlich gut eingedämmt wurde wie in Dänemark, ringen die Schweden weiterhin mit deutlich höheren Zahlen als der Rest Skandinaviens.

Regierungschefin Mette Frederiksen wollte heute mit den Spitzen der dänischen Parla­mentsparteien über eine weitere Lockerung der Coronamaßnahmen sprechen. Der SSI-Bericht sollte als Leitfaden für die Verhandlungen dienen.

Es wurde vorab damit gerechnet, dass die Grenzsituation eine der wichtigsten Fragen bei den Gesprächen sein wird. Mehrere Oppositionsparteien dringen auf eine sofortige Öff­nung der Grenzen zumindest nach Deutschland und Norwegen. Deutsche Gäste sind be­sonders für die Ferienhausbetreiber an der dänischen Küste wichtig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung