Das Ende einer Ära
Mit dem Ausdruck gehen Journalisten oft leichtfertig um. Aber in diesem Fall passt er: Am 28. Februar endete mit dem Wechsel von Andreas Köhler zu Andreas Gassen für die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Ära. Mit stehenden Ovationen und den besten Wünschen ihres Vorsitzenden Hans-Jochen Weidhaas verabschiedete die Vertreterversammlung (VV) der KBV ihren Vorstandsvorsitzenden.
Köhler hat seit 2005 die Spitzenorganisation der Vertragsärzte geprägt. Er hat den Übergang von den ehrenamtlichen Vorsitzenden zu den hauptamtlichen Vorständen gestaltet, überaus erfolgreich für die Mitglieder verhandelt und Zukunftsstrategien entworfen. Für die KBV dürfte sich mehr ändern als die Persönlichkeit an der Spitze. Die Organisation ist bisher auf den Vorstandschef zugeschnitten, Köhler kennt sein Haus in- und auswendig, er hat sich stets auch mit dem Kleingedruckten befasst. Für die hochkomplexe Materie der ambulanten Vergütung gibt es wohl keinen besseren Sachkenner als den früheren Honorardezernenten.
Man darf gespannt sein, wie Gassen die Herausforderung angeht. Erfolgreich kann er nur sein, wenn es ihm gelingt, die Konfrontation zwischen Haus- und Fachärzten im Vorstand und in der VV zu beenden. „Wir müssen unseren verbandspolitischen Hut in der KBV abgeben“, hat Gassen, Vorsitzender des Spitzenverbands der Fachärzte Deutschlands, unter dem Beifall der Delegierten angekündigt. Ein hoffnungsvolles Zeichen ist, dass ihm bei der Wahl zum Vorstandsvorsitzenden auch Hausärzte ihre Stimme gaben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: